Nicht noch mal Legenden (keiper lyrik 23) (edition keiper, Graz 2020. 2020. 80 S. 17.6 cm)

個数:

Nicht noch mal Legenden (keiper lyrik 23) (edition keiper, Graz 2020. 2020. 80 S. 17.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783903322165

Description


(Text)
Der aus Deutschland stammende, in Wien lebende Timo Brandt verkörpert jene rare Lebensform des Lyrik-Afficionados, der mit jedem Atemzug Verse anderer Dichterinnen und Dichter einsaugt und wahlweise Buchbesprechungen, Lyrikzitate oder eigene Verse ausatmet. Man vermutet bei ihm entsprechende organische Sonderbildungen im Respirationstrakt, vielleicht einen Poesiesack vergleichbar den dünnhäutigen, blasebalgartigen Luftsäcken der Vögel. Über die deutschsprachige Lyriklandschaft zieht Brandt jedenfalls seit einigen Jahren eine unübersehbare Flugspur aus beinahe täglich geposteten poetischen Lesefundstücken erster Güte, Rezensionen, Zeitschriften- und Anthologiebeiträgen und nicht zuletzt eigenen Gedichtbänden - sein vierter Einzeltitel binnen drei Jahren erscheint nun in der Reihe keiper lyrik.Brandts Belesenheit verschafft ihm ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Traditionslinien und Stilmittel der Lyrik, mündet aber niemals in epigonale oder überforcierte Schreibweisen, sondern vielmehr in eine spielerische Versiertheit und einen entspannten, mitunter geradezu kolloquialen Tonfall. Wo wir uns der Sprache gewiss zu sein meinen, tänzelt Brandt gerne einen Schritt weiter und führt uns auf das glatte Parkett unverhoffter Bedeutungsnuancen und dezenter Neologismen, auf dem er sich tritt- und stilsicher zu bewegen weiß. "Das Ich, ein Fittich, / gerät zum Fit-Ich", lautet eine dieser Pirouetten. Und an anderer Stelle das beinahe - aber eben nur beinahe - kalauernde Wortspiel: "Bisschen Gezieltes. / Ein gezielter Biss", das durchaus eine programmatische Lesart zulässt. Denn während die Gedichte in ihrem unangestrengt flanierenden Duktus gerne auch das notwendigerweise Unvollkommene (so ein Gedichttitel Brandts) in den Blick nehmen, sind sie doch immer im richtigen Moment auf Präzision getrimmt: zielen ein bisschen und beißen gezielt.(Helwig Brunner)
(Extract)
Eines TeilsMit wie viel Details muss man sich letztlich zufrieden geben?So eine Frageaber nicht so eine Schadensbegrenzungdie Lücke vom Impuls zur Dauerdie Anzahl von Vögeln über den Stellender wärmeren Strömung im eiskalten Meer kreisend.Hilft mehroder weniger?Bisschen Gezieltes.Ein gezielter Biss.Was fressen Details?Ich streue aus was irgendwannsowieso herunterfälltvon Ästelungen.Eine wachsende Ungeduld.Zeichen. Eh schon zerstieben.Bleiben die Details. Die Schonung.Keinesfalls eine Frage hinzu: wozu.(aber wirklich auseinanderdividieren kann man Symptome und Ursachen an vielen Stellen eh nicht mehr, ja)
(Author portrait)
Brandt, TimoTimo Brandt, geboren 1992 in Düsseldorf, aufgewachsen in Hamburg, lebt seit 2014 in Wien. Studium der Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien, dort Mitherausgeber der Literaturzeitschrift JENNY. Schreibt Gedichte, Essays und Literaturrezensionen für Zeitschriften (z. B. Bella Triste, Metamorphosen, STILL, Seitenstechen), Anthologien und Online-Magazine (fixpoetry, Babelsprech.org). Einzeltitel: Enterhilfe fürs Universum (edition offenes feld, 2017), Ab hier nur Schriften (Aphaia, 2019) und Das Gegenteil von Showdown (Limbus, 2020). Einige Auszeichnungen und Förderungen, zuletzt Artist in Residence bei Prosanova 2017, Gisela-Scherer-Stipendium des Hausacher Leselenz (2018) und Wiener Arbeitsstipendium für Literatur (2018).

最近チェックした商品