China mit dem spitzen Stift. : Das Reich der Mitte im Spiegel österreichischer Karikaturen. Deutsch und Chinesisch. (2019. 248 S. Farb- und s/w Fotos. 305 x 219 mm)

個数:

China mit dem spitzen Stift. : Das Reich der Mitte im Spiegel österreichischer Karikaturen. Deutsch und Chinesisch. (2019. 248 S. Farb- und s/w Fotos. 305 x 219 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783903071636

Description


(Text)
Der Autor hat sich als erster der interessanten Aufgabe unterzogen in verschiedensten österreichischen Quellen seit Ende der Barockzeit und Anfang des 19 Jh. bis in die Gegenwart nach Karikaturen mit China-Themen zu suchen. Dabei ist er in überraschend großem Umfang fündig geworden. Ein interessantes Detail seiner Forschungsergebnisse beruht auf der Analyse, welche zeigt, dass zu einer Zeit als China von anderen europäischen Mächten geringschätzig oder sogar feindselig behandelt worden ist, man in Österreich ein positives Chinabild pflegte und in zum Teil beißenden Bildern die Aggressionspolitik der anderen Staaten kritisierte. Besonders schlecht kommt der deutsche Kaiser Wilhelm II weg, welcher mit seiner berühmten Hunnenrede, dem bombastischen militärischen Einsatz unter Graf Waldersee zur Zeit des Boxeraufstandes und seinem Gespenst der Gelben Gefahr in den österreichischen Blättern ein lebhaftes Echo fand.
Das Werk begleitet den Leser anhand von einprägsamen Bildern durch eine Zeit von etwa 300 Jahren und trägt in einer unterhaltsamen Weise zum Verständnis Chinas und der Chinesen bei. Der großformatige Band enthält einige hundert zum Teil farbige Karikaturen.
(Author portrait)
Kaminski, Gerd
Prof. Dr. Gerd Kaminski: Geboren in Wien 14.12.1942, Studium der Rechtswissenschaft und der chinesischen Sprache an der Universität Wien. 1971 Gründer des Österreichischen Institutes für China- und Südostasienforschung sowie der Österreichisch-Chinesischen Gesellschaft. 1978 habilitiert an der Universität Wien für Völkerrecht und Internationale Beziehungen. In der Folge Professuren an der New York State University und der Peking Universität. Ca. 80 Aufenthalte in China mit Gesprächspartnern wie Deng Xiaoping und anderen chinesischen Führungspersönlichkeiten. Verfasser und Herausgeber von über 74 Büchern mit Chinathemen, wovon eine Reihe ins Chinesische, Englische, Dänische und Schwedische übersetzt worden sind. Verfasser von zwei insgesamt 1500 Seiten starken Standardwerken über die österreichisch-chinesischen Beziehungen, wovon das Werk "Von Österreichern und Chinesen" von Dr. Hugo Portisch gemeinsam mit dem Autor verfilmt worden ist. 2017 erhielt er als erster Österreicher den Special Book Award der VR China. Von Gerd Kaminski bereits im BACOPA Verlag erschienen: 2016: Österreich und China im Bild 1624 bis 2016, Zweisprachig, Deutsch und Chinesisch 2017: Von roten Schleiern und bunten Eiern. Chinesische Lebensbräuche 2018: Das Spiel von Wolken und Regen. Erotik im alten China

最近チェックした商品