Moni K. Huber : Arcadia in decay (2015. 120 S. 280 mm)

個数:

Moni K. Huber : Arcadia in decay (2015. 120 S. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783903004399

Description


(Text)
Moni K. Huber arbeitet an einer Gemäldereihe, die sich mit der Ferienarchitektur der 1960er und 1970er Jahre des ehemaligen Jugoslawiens und dessen heutigem Erscheinungsbild beschäftigt. Der "dritte Weg" des blockfreien Jugoslawien manifestierte sich unter anderem in der Öffnung für westliche Touristen und einer avantgardistischen Hotelarchitektur. Heute sind viele dieser Hotels und Ressorts zu Viersternehotels ausgebaut, andere wiederum verwahrlosen unter unklaren Besitzverhältnissen oder als Spekulationsobjekte. Verlassene, scherbenbedeckte Orte in mediterraner Umgebung, überwuchert, mutwillig verwüstet, mit Graffiti besprüht - die Ruine, Ikone der Romantik, setzt die Imagination in Gang. Moni K. Hubers Gemälde arbeiten mit der Collagetechnik, die auf der Leinwand zum Einsatz kommt und zum Vexierspiel zwischen Fotografie und Malerei wird. Die Publikation zeigt die Verschränkung ihrer großen Bilder mit ihren Aquarellen, die nach Fotografien entstehen und zunächst als Skizzen funktionieren, dann am Computer teils mit Schere und Kleister zu verschiedenen Motiven zusammengefasst und als Collagen montiert werden. Die Publikation versammelt außerdem ältere Werkserien und gibt somit einen Überblick über das vielfältige Schaffen der Künstlerin.
(Author portrait)
Günther Oberhollenzer, seit 2006 Kurator im Essl Museum, wurde 1976 in Brixen geboren und studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Venedig sowie Kulturmanagement in Wien. Er lebt seit 2001 in Wien. Ausstellungsprojekte u. a. mit Tim Eitel, Xenia Hausner, Rosa Loy und Neo Rauch, Muntean/Rosenblum, Markus Prachensky, Martin Schnur, Deborah Sengl, Esther Stocker, Erwin Wurm und Heimo Zobernig. Zahlreiche Aufsätze in Kunstbüchern und -zeitschriften. Seit 2014 Mitglied des Südtiroler Kulturbeirats und Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

最近チェックした商品