Wie man hassen soll : 555 Haikus gegen alles (2015. CCVI, 206 S. 173 mm)

個数:

Wie man hassen soll : 555 Haikus gegen alles (2015. CCVI, 206 S. 173 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902950321

Description


(Short description)
Wohin mit dem Hass? Wir sind gewaltfrei und schreiben Haikus! Endlich das Buch der verdichteten negativen Gefühle gegen das Schlechte in der Welt.
(Text)
Wohin mit dem Hass? Amira Ben Saoud und Manfred Gram sind der Meinung, dass Gewalt nicht die Lösung ist. Hass soll verdichtet werden - und zwar auf drei Zeilen und 17 Silben. Zu einem Haiku. Denn genau wie das japanische Haiku haben Verachtung, Hohn und Groll Tradition und verdienen poetische Behandlung. Die kleinen alltäglichen Ärgernisse haben in diesem Haiku-Band neben den großen Problemen der Menschheit gleichberechtigt Platz. In unterschiedliche Themengebiete unterteilt, führen sie vor, was und wie man hassen kann und soll. Vom veganen Esoteriker zum Kirchenfürst, vom Klapprad über Hipsterbärte bis hin zu Weihnachten - der Hass kennt keine Grenzen. Außer formale natürlich: fünf Silben in der ersten, sieben in der zweiten, und wieder fünf in der dritten Zeile.
(Extract)
Eure Texte sindeinfacher gestrickt als dieMützen, die ihr tragt.Echt lustig, dein Text.Doch der größte Witz dabeibist immer noch du!Hinterm Gartenzaunklackern wütend Bartperlenvom Düringer RolBarista, dein Schaumist perfekt! Wo lernt man das?Ah, auf der Kunstuni.Paulo CoelhoSteck doch die Weltseele inden "anus mundi"!In Granderwassermöcht ich dich gern ertränken,devitalisiert.Die Transe nervt mich.Sorry, mein Fehler, das istDoris Golpashin.
(Author portrait)
Manfred GramGeb. 1979, studierte in Wien Germanistik und Publizistik. Er arbeitet als Journalist für das WirtschaftsmagazinFORMAT und The Gap.Amira Ben SaoudGeb. 1989, studierte in Wien Latein. Nein, nicht Lehramt. Sie ist fixes Redaktionsmitglied bei The Gap, schreibt aber auch manchmal fremd.

最近チェックした商品