Die Verschränkung von Kunst und Nachhaltigkeit (Signale) (1. Aufl. 2015. 150 S. 28 cm)

個数:

Die Verschränkung von Kunst und Nachhaltigkeit (Signale) (1. Aufl. 2015. 150 S. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902901736

Description


(Text)
Was im 20. Jahrhundert noch eine sorgenvolle Fragestellung war - bewusstseinsverändernde künstlerische Aktivitäten -, fordert das 21. Jahrhundert von der Gegenwartskunst vehement ein. Von diesem wissenschaftlichen Ansatz ausgehend, lautet die Fragestellung zu diesem Band: "Inwieweit können Kunst und Kunstwissenschaft gemeinsam einen globalen Auftrag zur nachhaltigen und sensiblen Nutzung unserer Ressourcen erfüllen?" Als Antwort wird jener künstlerische Prozess gezeigt, der nicht ausschließlich innerhalb der Grenzen des selbstreferenziellen Systems Kunst, sondern mit jedem anderen Bereich des sozialen Lebens interagiert, und war am Beispiel der auf der Grundlage des "Corporate Social Responsibility" entstandenen künstlerischen Arbeiten von Emmerich Weissenberger (Wien), Nora Ruszisc (Wien), und zwar anhand von Bildvergleichen mit der Recyclingkunst von Niki Lederer (New York).Die Publikation gliedert sich in authentische Beiträge von Wissenschaftlern (Ans Wabl), Forschern (AlfredStrigl, Alexandra Abensperg-Traun), Visionären (Jeremy Rifkin), Kunsttheoretikern (Michelangelo Pistoletto), Künstlerstatements (siehe oben), Nachhaltigkeitsexperten (Hermine Hackl) u. a. und ist als zeitgemäßergesellschaftlicher Diskussionsbeitrag gedacht.
(Author portrait)
Ans Wabl, geb. in Amsterdam, Studium an der pädagogischen Hochschule. Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch und Biologie. Journalistische Betätigung in Bildungsfragen. Seit den 1980er-Jahren zählt sie als Pionierin der ersten Stunde zu den prägenden Persönlichkeiten des südsteirischen Kunst- und Kulturlebens. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Graz bei Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Die ausgeprägte Vorliebe für die angewandte Wissenschaft mit Nähe zur Praxis führte 2011 zur ersten wissenschaftlichen Publikation. Als Mitarbeiterin der Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark haben Themen von gesellschaftlicher Brisanz für sie besondere Präferenz. Beirätin des VAÖ, Referentin, Freiberuflerin der "Dritten Industriellen Revolution", Netzwerkerin.

最近チェックした商品