Erinnerungen an den Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten : Eine slowenische Familie im Widerstand. Gestapohaft, Partisanentätigkeit u. Untergrundarbeit (Kitab Zeitgeschichte .) (1. Aufl. 2012. 264 S. m. 18 Abb. 24,5 cm)

個数:

Erinnerungen an den Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten : Eine slowenische Familie im Widerstand. Gestapohaft, Partisanentätigkeit u. Untergrundarbeit (Kitab Zeitgeschichte .) (1. Aufl. 2012. 264 S. m. 18 Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902878007

Description


(Text)
Prezihov Voranc, eigentlich Lovro Kuhar, Schriftsteller, Journalist und politischer Aktivist. Geboren 1893 in Kotlje bei Ravne na Korokem (damals noch: Gutenstein) als Sohn eines Kleinhäuslers und Tagelöhners. Bildet sich nach Abschluss der Volksschule autodidaktisch weiter. Tritt der Sozialistischen, später der Kommunistischen Partei bei, in der er bald wichtige Aufgaben wahrnimmt. 1911 kam er erstmals nach Klagenfurt; hier besuchte sein Bruder Alois später das Gymnasium. In Klagenfurt beschreibt er die Erlebnisse in der Wärmestube für Sandler am Bahnhof. 1930 wird er zur Emigration gezwungen, reist in politischem Auftrag quer durch Europa, wird mehrfach inhaftiert. In Klagenfurt wurde er inhaftiert, konnte aber dann aus dem Gefängnis fliehen; er beschreibt den Marsch seiner Frau und der beiden Töchter über die Grenze von Kotlje nach Klagenfurt, wo sie Vater bzw. Gatten nicht mehr antrafen, zu Weihnachten. Ein halbes Jahr versteckte er sich bei seiner Tante Mici Miglar. In Reportagen über Wanderungen am Wörthersee beschäftigte er sich auch mit dem Passionsspieldichter Andreas Schuster-Drabosnjak aus Köstenberg. 1939 kehrt er aus dem Pariser Exil illegal nach Jugoslawien zurück, wird 1943 verhaftet, kommt ins KZ Sachsenhausen, von dort nach Mauthausen, wo er sich immer wieder nach ankommenden Kärntnern erkundigte. Nach dem Krieg wird er im Zuge der stalinistischen "Dachauer-Prozesse" der Kollaboration verdächtigt und stirbt am 18.2.1950 in Maribor im Alter von 57 Jahren. Das literarische Werk - Erzählungen, Romane und Reportagen -, das Voranc zu enormer Popularität verhalf, entstand neben der politischen Arbeit, vieles davon während seiner häufigen Gefängnisaufenthalte. Er war immer ein nationalbewusster Slowene, fühlte sich jedoch auch als Kärntner. "Winter in Klagenfurt enthält Erzählungen über seine Aufenthalte in Kärnten von 1911 bis 1931.
(Author portrait)
Franz Najemnik, geb. 1914 als Sohn eines Eisenbahners in Lienz, gehört zu den letzten noch lebenden Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime in Österreich. Durch seinen Lienzer Schulfreund Ernst Ortner kam er in Kontakt mit der "Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreichs", einer christlichen Widerstandsgruppe, die auch Kontakte zu linken Kreisen und Slowenen suchte. Nach einem Jahr Gestapohaft in Klagenfurt und Millstatt schloss er sich der "Gruppe Peskoller" an, einer kommunistischen Widerstandsgruppe in Villach, die 1944 als "Treffner Bande" von Roland Freisler und dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Najemnik, der die Kooperation der Partisanen mit der jugoslawischen "Osvobodilna fronta" vehement ablehnte, hatte sich von der Gruppe getrennt und hielt sich bis Kriegsende in einer Höhle bei Lienz versteckt, wäre aber fast am letzten Kriegstag noch einem Standgericht der aus Lienz abziehenden Gestapo zum Opfer gefallen. Seine Erinnerungen sind dasumfangreichste Lebenszeugnis eines Widerstandskämpfers gegen das NS-Regime in Kärnten.

最近チェックした商品