Der Zurückgekehrte : Roman (2012. 112 S. 20,5 cm)

個数:

Der Zurückgekehrte : Roman (2012. 112 S. 20,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902866035

Description


(Text)
Der Zurückgekehrte, ein rastloser Übersetzer aus dem Japanischen, kommt nach einem längeren Aufenthalt in Ostasien wieder nach Europa zurück. Weder in der Ferne noch in seiner Heimatstadt fühlt er sich aufgehoben, da wie dort beschleicht ihn ein Gefühl der Unwirklichkeit. Durch die Auseinandersetzung mit dem japanischen Schriftsteller Kunikida Doppo, dessen Werke der Protagonist gerade übersetzt, wird er sich immer deutlicher seiner Problematik bewusst: Außen und Innen korrelieren nicht mehr miteinander. Mit Hilfe der chinesischen Malerei und ausgedehnter Spaziergänge versucht der Ich-Erzähler wieder zu seiner ursprunglichen Wahrnehmung der Welt zurückzufinden. Der bewusst auf Die Briefe des Zurückgekehrten von Hugo von Hofmannsthal Bezug nehmende Roman zeigt anschaulich eine Alternative zur westlichen Weltsicht auf: die in der ostasiatischen Kunst und Kultur verankerte Verschmelzung von Subjekt und Objekt.
(Extract)
Freilich hatte ich mich damals nach der Scheidung nicht in einem glücklichen Zustand befunden und mich nicht mehr als Teil der hiesigen Gesellschaft gefühlt, aber die Natur war mir bisher immer eine willkommene und wohltuende Fluchtstätte gewesen. In ihr fand ich bisher immer Erholung und konnte meine persönlichen Probleme wenigstens für einige Zeit vergessen, dieses Mal war es jedoch nicht so. Selbst als ich einen bestimmten Baum betrachtete, hatte ich das Gefühl, als falle ich in ein Loch, in einen Abgrund, in eine klaffende Leere. Ich konnte mich an nichts, an keinem Ast, an keinem Blatt festhalten und stürzte in ein tödliches Nichts hinein. Es war so, als hätte der Baum keine innere Gestalt, keine Substanz. Die ganze Umgebung war mir zu einer reinen Oberfläche verkommen, welche sich förmlich mit einem kleinen Handschlag für immer wegwischen ließe. Die Natur erschien mir in diesem Augenblick nicht wie sonst beredt, sondern seltsam abgestorben, und ich erlebte mich wie noch niezuvor in meinem Leben als völlig isoliert, als abgetrennt von den Dingen für alle Zeit.
(Author portrait)
Peter Simon Altmann 1968 in Salzburg geboren, Studium der Philosophie an der Universität Salzburg, Mitarbeit bei verschiedenen Theaterproduktionen, mehrere Arbeitsaufenthalte in Japan und Südkorea. Zuletzt erschienen: Der Zeichenfänger (Otto Müller Verlag, 2006).

最近チェックした商品