Evangelien : Auf der Suche nach verborgenen Themen (2012. 102 S. 220 mm)

個数:

Evangelien : Auf der Suche nach verborgenen Themen (2012. 102 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902776105

Description


(Text)
Meine Versuche nach dem Sonntagsgottesdienst das jeweilige Evangelium zu interpretieren sind hier veröffentlicht.
Es sind Glaubensauslegungen, die in meiner architektonischen Philosophie begründet sind. Als gläubiger Christ liegt es mir fern, an der Glaubenslehre zu rütteln. Sollte dieses dennoch der Fall sein, so bitte ich die heilige katholische Kirche um Vergebung.
Das Buch ist mit Perspektiven und Details von romanischen Portalen aus St. Zeno in Bad Reichenhall illustriert. Wenn man die Romanik als ein in Stein gehauenes Weltbild bezeichnet, so könnten diese Bilder gut zu dem passen, was geschrieben steht. In den Kreuzgängen finden sich Symbole, die gregorianische Choräle verschlüsseln ein bleibender Gesang zur Ehre Gottes.
Im Anhang ist eine Interpretation von Andersens Märchen Der Engel zu lesen. Man könnte diesen Text auch als kleine Metaphysik der Treue bezeichnen.
(Author portrait)
Dr. Bernhard Josef Mitterauer wurde am 31. Oktober 1943 in Salzburg geboren. Er genoß eine christlich-humanistische Bildung sowohl innerhalb der Familie wie auch in der Schule. 1969 promovierte er zum Doktor der Medizin and der Universität Graz. Acht Jahre später erwarb er seinen akademischen Grad in den Fächern Neuropsychiatrie und Psychoanalyse. Zwischen 1976 und 1984 studierte Bernhard Mitterauer Philosophie bei Gotthard Günther in Hamburg, dem berühmtnen Philosophen der Kybernetik. Er entwickelte eine enge Freundschaft und eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Günther. Dessen Philosophie prägt Bernhard Mitterauers Arbeit bis heute. 1984 wurde Bernhard Mitterauer zum Professor für Neuropsychiatrie an der Universität Graz berufen. Seit dem Jahr 1989 war er als Universitätsprofessor und als Leiter der forensischen Neuropsychiatrie an der Universität Salzburg tätig. 1970 heiratete er Gertraud Leimböck, mit der er einen Sohn und eine Tochter hat. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Neuropsychiater engagierte sich Bernhard Mitterauer seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit in der interdisziplinären Forschung der Biokybernetik. In den siebziger Jahren publizierte er grundlegende Forschungsstudien über Emotionen, Depressionen, Narzissmus und Selbstbeobachtung. 1981 wurde ihm der Eiselberg Preis für seine international bereits anerkannten Selbstmordforschungen verliehen. In den achtziger Jahren veröffentlichte er zahlreiche Studien zu einer neuen "dialektischen" Psychopathologie. Sein Buch Architektonik: Entwurf einer Metaphysik der Machbarkeit beschäftigt sich mit der zukunftsorientierten Interpretation maschinentechnischer Aktivitäten, besonders der Entwicklung von Robotern. Ein wichtiges Resultat Bernhard Mitterauers Grundlagenforschung ist ein neuartiges Modell von Geistesstörungen, der "Architektonischen Psychopathologie". Vor kurzem gründete er das Volitronics Institut für Grundlagenforschung, Psychopathologie und Hirnphilosophie. Internationale Journale und vierzehn Buchpublikationen geben Auskunft über diese Forschungsprogramme. Bernhard Mitterauer ließ sich die wichtigsten Erkenntnisse seiner biokybernetischen Hirnforschungen patentieren, er hält elf weltweite Patente. Auch hat er eine neuartige Hirntheorie entwickelt, die nicht nur die neuronalen, sondern auch die glialen Systeme in Betracht zieht. Auf Grundlage dieser Theorie - 1998 ausgeführt in Biosystems - zeigt Bernhard Mitterauer, welch enorme Konsequenzen unser Verständnis von Bewusstsein, psychischen Störungen schließlich auch für die Entwicklung "hirnähnlicher" Computer oder Roboter hat. Im Zusammenhang mit der Erforschung des Bewusstseins verdient auch seine Studie "Einige Prinzipien bewusster Roboter", veröffentlicht im Journal of Intelligent Systems aus dem Jahr 2000, Erwähnung. Aufbauend auf seiner neuartigen Hirntheorie entwickelte Bernhard Mitterauer auch einen innovativen Computer, den Getaktetes Wahrnehmungssystem. Bernhard Mitterauer hat erkannt, dass die Molekularbiologie faszinierende Erkenntnisse ermöglicht, und somit molekularbiologisch orientierte Hypothesen zur Krankheitsursache des plötzlichen Kindstods, zu manisch-depressiven wie auch schizophrenen Störungen aufgestellt. Auch gründete er das Gotthard-Günther-Archiv für die Erforschung und Publikation des nachgelassenen Werkes Günthers an der Universität Salzburg. In seiner Freizeit reitet Bernhard Mitterauer, kümmert sich um seinen Graten und singt gerne.

最近チェックした商品