- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Edeltraud Tagwerker stellt die persönlichen Aufzeichnungen ihres Vaters den historischen Ereignissen gegenüber. Ihre Auswahl aus der Chronik lässt Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und private Personen auftauchen, die bedeutsam waren, innerhalb des Kriegsgeschehens und danach, für das politische und soziale Umfeld seiner Zeit. Es wird deutlich, wie viel Unheil bestimmte Entscheidungen der Mächtigen auslösen können, welche Auswirkungen Habgier, Nationalstolz und Geltungsbedürfnis Einzelner haben, von denen die untersten Klassen am meisten betroffen sind. Im positiven Sinn werden Einrichtungen für Unterstützung und Hilfe, sowie die Leistungen der großen Talente in Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur verfolgt, die einen Ausgleich ermöglichten und zur höheren Lebensqualität beigetragen haben. In zwei persönlichen Briefen ergänzt die Tochter die Darstellungen ihres Vaters aus ihrer Sicht. Sie zeichnet den Weg, wie es trotz aller Höhen und Tiefen den Eltern und deren Kindern gelungen ist, eine Familie zu gründen und zusammenzuhalten.
(Text)
Mit neun Jahren verliert Hans Wagner seine Mutter. Ein Jahr später lässt ihn sein Vater ohne Habseligkeiten - nur mit den Kleidern am Leib - am Bahnhof in Brixen (Südtirol) zurück und flüchtet nach Österreich. Dank seiner Robustheit und der Hilfsbereitschaft vieler Mitmenschen in Brixen und Bruneck, gelingt es Hans Wagner, die schweren Kinderjahre im faschistischen Mussolini-Italien nicht nur zu überleben, sondern sich auch zu einem selbstbewussten und lebensbejahenden Mann zu entwickeln.Durch seinen Halbbruder Luis lernt er seine große Liebe des Lebens kennen und heiratet seine Cilly während eines Fronturlaubs. Hans Wagner überlebt die Einsätze an West- und Ostfront und kehrt unversehrt zu seiner Frau zurück. Im Laufe der Jahre bekommen die beiden vier Töchter. Mitten im harmonischen Familienglück und dem Aufbau der familiären Lebensgrundlage schlägt das Schicksal wieder zu. Dennoch kann Hans Wagner im Jänner 1995 schreiben: Mich wundert nur, dass ich trotz aller Misere, die ichhinter mir habe, noch so lebhaft bin und manchmal auch guter Laune bin. Hans Wagner, der sich im Gegensatz zu seinem Vater ein Leben lang um seine Familie gekümmert hat, stirbt im Alter von 85 Jahren.
(Author portrait)
Edeltraud Tagwerker, geboren in Musau (Österreich), besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck und unterrichtete an Volks- und Hauptschulen sowie Auslandsschulen. Sie studierte Anglistik, Amerikanistik und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Sie ist die Autorin von Vom Leben in unseren Städten und der ethnographischen Studie Siho and Naga in englischer Sprache. Wenn sie nicht gerade im Ausland ist, lebt sie mit ihrem Mann und ihren Kindern in Aldrans.