Bücher gegen das Vergessen : Kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung (Kitab Zeitgeschichte) (1. Aufl. 2012. 248 S. 24 cm)

個数:

Bücher gegen das Vergessen : Kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung (Kitab Zeitgeschichte) (1. Aufl. 2012. 248 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902585943

Description


(Text)
Bücher gegen das Vergessen widmet sich der Literatur von Kärntner SlowenInnen, in der den Zwangsaussiedlungen, der Zeit in den Konzentrationslagern und dem Kampf der PartisanInnen eine zentrale Rolle zukommt. Im Zentrum stehen dabei AutorInnen wie Anton Haderlap, Tone Jelen, Andrej Kokot, Lipej Kolenik, Helena Kuhar (Jelka), Peter Kuhar, Franc Kukovica, Thomas Olip, Karel Prunik-Gaper, Anna Jug und Reginald Vospernik. Historisch kontextualisiert wird ein vielseitiger Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen geworfen und die gesellschaftspolitischen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Gerade in Anbetracht des Ablebens vieler ZeitzeugInnen verdeutlicht sich die Bedeutung dieser Literatur für die Folgegenerationen als Aufbewahrungsort der zerstörten Geschichten und künstliches Gedächtnis sowie als erinnerungspolitische Strategie gegen das Vergessen.
Problematisiert wird aber auch, dass diese Werke hierzulande keinen Eingang in den öffentlichen Diskurs und den Literaturkanon gefunden haben. Das mag einerseits auf den mangelnden Bekanntheitsgrad der Opfergruppe zurückzuführen sein, andererseits aber auch auf den österreichischen Umgang mit der Geschichte und den Rechten der Minderheit. Gerade in Kärnten/Koroka wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oftmals von einer geschichtsrelativierenden OpfertäterInnenumkehr begleitet, die sich auf antislowenische Ressentiments stützt und sich weigert, den Beitrag der Minderheit zur Befreiung vom Nationalsozialismus anzuerkennen.
(Author portrait)
Judith Goetz, geb. 1983 in Wien, Literatur- u. Politikwissenschafterin, verfasste Untersuchungen zur Gedenkkultur und zum Rechtsextremismus in Österreich

最近チェックした商品