Erinnern an das Vergessen : Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik (2012. 262 S. 24 cm)

個数:

Erinnern an das Vergessen : Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik (2012. 262 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902585356

Description


(Text)
Der Autor reflektiert seine Erfahrungen zur Rekonstruktion verborgener NS-Geschichte in Österreich. Alle Arbeiten zur Aufhellung der dunklen Seite dieser Geschichte münden in dem Versuch, das kollektive Schweigen zu brechen und das falsche Lied von der guten alten Zeit neu zu intonieren. Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik haben die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit heraus zu arbeiten, die NS-Geschichte vor Ort freizulegen und den Blick jenseits der Schweigemauer in die Zukunft zu richten. Die hier dargestellten Projekte zeigen exemplarisch, wie die schrittweise Behebung von Gedächtnislücken durch ein methodisch und didaktisch angeleitetes Vorhaben gelingen kann. Der Autor entdeckt Spuren und Zeugnisse einer Vergangenheit, die nicht vergeht, in Mauthausen und seinen Nebenlagern, in persönlichen Lebengeschichten und Hinterlassenschaften von NS-Opfern, in den Institutionen und Seilschaften der Tätergesellschaft, in den Geschichten von Widerstand und Solidarität.
Tektonische Beben und erschütternde Funde beim Graben nach der NS-Geschichte in Kärnten lassen die Umrisse der fragwürdigen Kultur- und Sittengeschichte der Nachkriegsgesellschaft sichtbar und verstehbar werden. Dennoch stimmen die Erfolge der Projekte optimistisch: Die Erfahrung zeigt, um die NS-Vergangenheit an belasteten Orten zu erforschen, sind konkrete Erinnerungsarbeit und persönliche Schmerzerfahrungen unhintergehbare Schritte auf dem Weg, verschüttetes Gedächtnis, verwischte Spuren und vergessene Orte wieder für eine bewusste Demokratie- und Toleranzerziehung fruchtbar zu machen.
(Author portrait)
Peter Gstettner, geb. 1945; Dr. phil., Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaften in Innsbruck; 1981-2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Klagenfurt. 1994 Gründung des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroska und des Vereins "Memorial Kärnten Koroska.

最近チェックした商品