Mahlzeit! Essen in der Kunst : Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Traklhaus Salzburg, 2009 (2009. 143 S. m. 80 meist farb. Abb. 28 cm)

個数:

Mahlzeit! Essen in der Kunst : Katalog zur Ausstellung in der Galerie im Traklhaus Salzburg, 2009 (2009. 143 S. m. 80 meist farb. Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902497611

Description


(Short description)
Essen ist schön, und das erst recht in der Kunst.
(Text)
Das Thema Essen hat in der Kunst eine lange Tradition und reicht zurück bis zu den Fresken in Pompeji: Wenn die Maler ein paar Dinge zusammenstellten, so dass sie für sich ein Bild ergaben, zeigten sie sehr oft Trink- oder Essbares: Früchte, erlegtes Wild, Brot und Käse, Karaffen und Kannen mit Wasser und Wein. Was da wie zufällig oder auch ausgeklügelt auf den Tisch kam, signalisierte und signalisiert noch heute das Verfallsdatum des Lebendigen ebenso wie die Lust der irdischen Genüsse. Gegenwärtig kommt bei diesem Thema noch das Vergnügen am Schrägen, Provokativen hinzu. Längst haben wir neben dem Alltäglichen und dem Metaphysischen noch zahlreiche weitere Bezüge des Essens zu unseren übrigen Lebenszusammenhängen begriffen: kein Wunder also, dass auch die heutigen Künstlerinnen und Künstler dem Essen in allen Facetten viel Unterhaltendes, Bedrohlichen, Warnendes und Appetitanregendes abgewinnen können. Hier geht es um Arbeiten, die ab der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden sind und die Essbares zeigen oder aus Essbarem gemacht sind. Mit Arbeiten von mehr als 60 Künstlern, wie Marina Abramovic, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Herbert Boeckl, Günter Brus, Antony Gormley, Maria Lassnig, Otto Mühl, Dieter Roth, Hubert Schmalix, Daniel Spoerri oder Andy Warhol.
(Author portrait)
Thomas Zaunschirm, geb. 1943 in Liegnitz/Schlesien, Kunsthistoriker, lehrte zuletzt als Professor für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen. Lebt in Wien.

最近チェックした商品