Auf Kunst verzichten, heisst sprachlos werden. : Die Sammlung Günter Rombold (Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Folge 197) (1. Aufl. 2020. 232 S. zahlr. Abb.: vierf. 28.5 cm)

個数:

Auf Kunst verzichten, heisst sprachlos werden. : Die Sammlung Günter Rombold (Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Folge 197) (1. Aufl. 2020. 232 S. zahlr. Abb.: vierf. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783902414625

Description


(Text)
[Dieser Katalog dokumentiert die Sammlung Günter Rombold und erscheint anlässlich der Ausstellung "Passion Kunst. Die Sammlung Rombold" vom 27. Februar bis 1. Juni 2020 in der Landesgalerie Linz.]


"Kunst ist die Sprache der Religion. Auf sie verzichten, heißt sprachlos werden."
Dieses Zitat von Günter Rombold, das in komprimierter Form als Titel für die vorliegende Publikation verwendet wurde, fasst sein lebenslanges Bestreben zusammen, den Dialog zwischen Kunst, vor allem jener der Moderne und Gegenwart, und Religion zu fördern. Die Öffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur "Welt von heute" war ihm Bestätigung und Ansporn, in vielfältiger Weise - als Priester, Universitätslehrer und Kunstsammler - das Gespräch zwischen Kunst, Architektur und Religion, Künstlern und Kirche sowie Gegenwartskunst und Wissenschaft voranzutreiben.


(...) Mit den Künstlern Alfred Kubin und Arnulf Rainer sind zwei Schwerpunkte der umfassenden Kunstsammlung des Theologen und Kunstwissenschaftlers benannt, die nach einer umfangreichen Schenkung 2002 in wesentlichen Teilen und schließlich mit dem Nachlass nach Günter Rombolds Tod 2017 zur Gänze in die Sammlungen des Oberösterreischischen Landesmuseums übergegangen ist (...).

Mit den Werken des deutschen Expressionismus, der österreichischen Nachkriegsavantgarde und den neoexpressiven Tendenzen der 1980er Jahre sind die weiteren inhaltlichen Schwerpunkte der etwa 900 Werke umfassenden Sammlung umrissen, die den Bestand der Landesgalerie Linz auf bemerkenswerte Weise ergänzt. Die Übernahme einer Sammlung von solchem Umfang und von solch herausragender Qualität ist für die Museums- und Sammlungsverantwortlichen ein außergewöhnliches und überaus erfreuliches Ereignis. Sie ist aber auch mit einer großen Verantwortung und mit einem Auftrag verbunden. Es war der ausdrückliche Wunsch Günter Rombolds, dass "die Sammlung beisammenbleibt, sorgsam behütet wird und der Öffentlichkeit weiter zugänglich ist", wie er in seiner Autobiografie festhielt.

Diesem Anliegen kommen wir (...) mit der Publikation des vorliegenden Verzeichnisses nach, das sämtliche Werke der Sammlung dokumentiert und sie dem kunstinteressierten Publikum sowie der kunsthistorischen Forschung zur Verfügung stellt. Das Verzeichnis enthält sowohl die Arbeiten, die dem Oberösterreichischen Landesmuseum übergeben wurden, als auch jene der Studiensammlung an der Katholischen Privat-Universität Linz (...).

(Gabriele Spindler, Leiterin der Landesgalerie Linz, im Vorwort)

(Author portrait)
Sobotka, SabineSabine Sobotka: Sammlungsleiterin Grafische Sammlung Landesgalerie LinzSpindler, GabrieleGabriele Spindler: geboren 1972, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Salzburg. Seit 2000 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst, seit 2012 Leiterin der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum.

最近チェックした商品