Russland mit und ohne Seele (3., Neuausg. 2009. 188 S. 210 mm)

個数:

Russland mit und ohne Seele (3., Neuausg. 2009. 188 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783902404749

Description


(Short description)
Wenn man in Moskau lebt, aber kein Moskauer ist, wird man im Westen ständig mit der Frage nach der sogenannten russischen Seele konfrontiert. Die gibt es zwar ebenso wenig, wie es eine österreichische oder französische Seele gibt. Als Klischee muss sie aber trotzdem jederzeit als Erklärung dafür herhalten, was man nicht so wirklich erklären zu können glaubt: das Wesen Russlands nämlich.

Aber auch Russland selbst liebt das Klischee und antwortet der westlichen Frage nach der russischen Seele gerne mit dem berühmten Zitat des Dichters Fjodor Tjutschew, das da lautet: Russland kann man mit dem Verstand nicht begreifen, an Russland kann man nur glauben.

Nach fast zwei Jahrzehnten in Moskau kommt Susanne Scholl zu dem Schluss, dass beides falsch ist. Und macht sich in Gesprächen mit Freunden und Bekannten, bei zufälligen Begegnungen und mit langjährigen Wegbegleitern auf die Suche nach einem etwas realeren Russland-Bild. Nicht die große politische Analyse ist es, die sie interessiert, sondern die Frage, wie die Menschen in diesem Land leben, das nie das Mittelmaß findet. Alltagsgeschichten stehen neben geschönten Erinnerungen Prominenter und am Ende stellt sich Russland dann hoffentlich doch etwas weniger bedrohlich unverständlich dar als bisher.
(Text)
Wenn man in Moskau lebt, aber kein Moskauer ist, wird man im Westen ständig mit der Frage nach der sogenannten russischen Seele konfrontiert. Die gibt es zwar ebenso wenig, wie es eine österreichische oder französische Seele gibt. Als Klischee muss sie aber trotzdem jederzeit als Erklärung dafür herhalten, was man nicht so wirklich erklären zu können glaubt: das Wesen Russlands nämlich. Aber auch Russland selbst liebt das Klischee und antwortet der westlichen Frage nach der russischen Seele gerne mit dem berühmten Zitat des Dichters Fjodor Tjutschew, das da lautet: "Russland kann man mit dem Verstand nicht begreifen, an Russland kann man nur glauben." Nach fast zwei Jahrzehnten in Moskau kommt Susanne Scholl zu dem Schluss, dass beides falsch ist. Und macht sich in Gesprächen mit Freunden und Bekannten, bei zufälligen Begegnungen und mit langjährigen Wegbegleitern auf die Suche nach einem etwas realeren Russland-Bild. Nicht die große politische Analyse ist es, die sie interessiert, sondern die Frage, wie die Menschen in diesem Land leben, das nie das Mittelmaß findet. Alltagsgeschichten stehen neben geschönten Erinnerungen Prominenter - und am Ende stellt sich Russland dann hoffentlich doch etwas weniger bedrohlich unverständlich dar als bisher.
(Author portrait)
Dr. Susanne Scholl hat in Rom Slawistik studiert, das journalistische Handwerk in der Auslandsredaktion der Austria Presse Agentur gelernt und ab 1985 unter Paul Lendvai in der Osteuropa-Redaktion des ORF gearbeitet. Sie hat 1989 als ORF-Korrespondentin in Bonn das Ende der DDR miterlebt und danach von 1991 bis 2009 mit einer kurzen Unterbrechung aus Moskau berichtet. Scholl wurde mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie dem Axel-Corti-Preis der österreichischen Volksbildung 2007 und dem Concordia-Preis des Presseclubs Concordia. Seit 2009 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Wien. Susanne Scholl hat vier Sachbücher und drei Romane sowie einen Gedichtband veröffentlicht und mehrere Preise und Auszeichnungen für ihre journalistische Arbeit erhalten. Sowohl ihr Buch "Russland mit und ohne Seele", als auch ihr Buch "Allein zu Hause" schafften es in Österreich auf die Bestsellerlisten.

最近チェックした商品