Interrelationales Konfliktmanagement : Konflikte anders betrachtet und anders behandelt (Research Summaries Bd.7) (2007. XLVIII S. 26.6 cm)

個数:

Interrelationales Konfliktmanagement : Konflikte anders betrachtet und anders behandelt (Research Summaries Bd.7) (2007. XLVIII S. 26.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902155061

Description


(Short description)
Im Spannungsdreieck Wirtschaft, Organisation und Mensch kommt es durch unterschiedliche Interessen der Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen zu Konflikten. Nur dort wo es keine Bewegung gibt, finden Zusammenstöße statt. Die Differenzen sind nicht das Problem, sondern eine Ressource auf der Suche nach Möglichkeiten für passende Lösungen.In lösungsfokussierter Sprache werden in diesem Research Summary jene 4 Methoden praxisorientiert vermittelt, die im professionellen Konfliktmanagement gefordert sind.
(Text)
Im Spannungsdreieck Wirtschaft, Organisation und Mensch kommt es durch unterschiedliche Interessen der Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen zu Konflikten. Nur dort, wo es keine Bewegung gibt, finden 'Zusammenstöße' statt. Die Differenzen sind nicht das Problem, sondern eine Ressource auf der Suche nach Möglichkeiten für passende Lösungen.In lösungsfokussierter Sprache werden in diesem Research Summary vier Methoden praxisorientiert vermittelt, die im professionellen Konfliktmanagement gefordert sind: (1) Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht, (2) Von "Kriegsmetaphern" zu Lösungsprozessen, (3) Interrelationales Konfliktcoaching und (4) Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen.
(Table of content)
1. Vorwort. 52. Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht. 72.1. Konflikte - Kontaktnahme und Kommunikation. 82.2. Der Weg vom Unterschied zum Konflikt. 92.3. 'Sinn-volle' Konflikte?.112.4. Der interrelationale Fokus in der Konflikterhellung. 132.5. Interrelationales Konfliktmanagement - Klärung und Erweiterung. 152.6. Lösungsfokus mit Eigenverantwortung und Ergebnisoffenheit. 182.7. Das Restrisiko. 193. Von 'Kriegsmetaphern' zu Lösungsprozessen. 213.1. Die Kriegsmetapher im Unternehmen. 223.2. Organisationsinterne 'Kriege'. 233.3. 'Kommunikatives Aushandeln'. 243.4. Zusammenfassung. 274. Interrelationales Konfliktcoaching. 294.1. Die wichtigsten Theoriegrundlagen des interrelationalen Konfliktcoachings. 304.2. Prämissen des interrelationalen Konfliktcoachings. 324.3. Der Ablauf des interrelationalen Konfliktcoachings. 345. Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen. 375.1. Die Verlangsamung der Schritte. 385.2. Neue Erkenntnisse - neue Wahlmöglichkeiten. 405.3. Perspektivenerweiterung und Lösungspotential. 415.4. Das 4-B-Modell im Coaching-Ablauf. 42Über die Autoren. 43Literatur. 44
(Author portrait)
Dr. med. Fritz B. Simon, Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut. Mitbegründer der Management Zentrum Witten GmbH und der Simon, Weber and Friends, Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 27 Büchern, die in 13 Sprachen übersetzt sind.

最近チェックした商品