Es muss gar nichts bleiben, m. 1 Audio-CD : Interviews 1952-2005 (2011. 240 S. 18.8 cm)

個数:

Es muss gar nichts bleiben, m. 1 Audio-CD : Interviews 1952-2005 (2011. 240 S. 18.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783902113795

Description


(Text)
'Wie halten Sie es heute mit dem Misstrauen? Das Misstrauen wird stärker, aber bei mir ist es, glaube ich, genetisch angelegt. Ich war schon vor der Geburt misstrauisch.'Ilse Aichingers Antworten unterminieren jede Frage und treffen zielsicher das Unerwartete. Das hält sie im Gespräch nicht anders als beim Schreiben. Die Interviews aus 50 Jahren zeugen von Aichingers unaufhörlicher Auseinandersetzung mit den Bedingungen von Sprache und Existenz, mit der Geschichte ihrer Familie, mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen - gerade auch in den 80er und 90er Jahren, wo sie kaum schrieb. Ein Fremd- und Selbstkommentar zum Werdegang dieser singulären Autorin.Auf der beigelegten CD sind vier ausgewählte Gespräche aus Rundfunkinterviews zu hören.
(Extract)
"Schweigen ist ein wichtiger Teil von diesem Beruf?""Das Wort mag ich nicht, und ich verstehe nicht, warum es immer auf mich angewendet wird. Ich habe ja auch einmal gesagt: Schreiben ist Sterben lernen. Sich hineinbegeben, nicht von sich sprechen. Das empfinde ich manchmal als eine Tarnkappe, die mich verbirgt. Ich möchte um alles in der Welt nichts, das mich darstellt oder ins Licht bringt. Ich will eher etwas, das mich verbirgt und eben doch das enthält, was mir wesentlich ist, nicht das 'Ich', sondern das, was mir wesentlich ist. So habe ich einmal am Bahnhof Fotos machen lassen für einen Pass und nach zwei Stunden habe ich sie aus der Tasche gezogen, da waren sie weg. Das hat mir eigentlich sehr gefallen. Diese Art von Fotos hätte ich wirklich ganz gern."(Aus einem Gespräch mit Brita Steinwendtner)
(Author portrait)
Ilse Aichinger, geb. am 1. 11. 1921 in Wien, wo sie seit 1988 auch wieder lebt. Ihr Werk, vielfach ausgezeichnet, zählt zum Bedeutendsten der deutschen Nachkriegsliteratur. Buchveröffentlichungen (Auswahl): "Die größere Hoffnung" (1948), "Der Gefesselte" (1953), "Werke" (8 Bände, 1991), "Film und Verhängnis" (2001), "Kurzschlüsse" (2001), "Der Wolf und die sieben jungen Geißlein" (2004), "Unglaubwürdige Reisen" (2005), "Subtexte" (2006).

最近チェックした商品