Weg, fünf Füße breit : Deutsch-Französisch (1., Aufl. 2009. 192 S. 18.8 cm)

個数:

Weg, fünf Füße breit : Deutsch-Französisch (1., Aufl. 2009. 192 S. 18.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783902113672

Description


(Text)
Zwischen 1985 und 2006 reiste die Lyrikerin und Sinologin Michèle Métail gemeinsam mit ihrem Partner Louis Roquin insgesamt siebenmal durch China sowie einmal durch Japan. In "Weg, fünf Füße breit" skizziert sie in knappen prägnanten Bilder die zentralen Eindrücke der beiden ersten Reisen (1985 und 1987), die sie u. a. ins eben erst für Reisende wieder geöffnete Hochland von Tibet, durch die Wüste Gobi ins östliche Turkestan, nach Hongkong und Peking führten.Ausschlaggebend für eine poetische Niederschrift der Reiseeindrücke war für Métail die deutlich sichtbare Differenz zwischen der klassischen Kultur (der sie elf Studienjahre gewidmet hat) und der Wirklichkeit des gegenwärtigen Chinas im Zeitalter der Globalisierung. In annähernd 3000 klassischen Fünfsilbern erfasst sie in einem Fluss aus knappen rhythmischen Notaten den landschaftlich und kulturellen Reichtum Chinas ebenso wie den in unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Ethnien zerfallenden Vielvölkerstaat. Schäfer, Pilger, Nomaden, korrupte Beamte, japanische Touristen, Chinesen in Mao-Blau. Und überall trifft das traditionelle auf das moderne China: überfüllte Reisezüge, vor Autos gespannte Esel, ein Mönch, der gefälschte Luxusarmbanduhren verkauft."Weg, fünf Füße breit"Gehen und schreiben" (DAAD 2002), "2888 Donauverse" ist ein beeindruckendes lyrisches Porträt des heutigen Chinas, ein modernes Reisegedicht, verfasst in der Fünf-Silben-Metrik der klassischen chinesischen Lyrik.
(Extract)
drei Tagen wird derZug umgelenkt durchdie Mongolei, manhat Gleise gesperrtdas Feuer einesFlüssigtanks züngeltüber sie, keineLebensmittel mehran Bord, Verpflegungunwahrscheinlich, dieletzte Mahlzeit imSpeisewagen, dieSchlange, in der manplaudert, hello, doyou change money, schonneue Freunde fürein Abendessenquer durch endloseEbenen dieseArmut, wir werdenihre Zeugen, dieFrau zieht die Pflugscharüber das Feld, kein Tierim Geschirr, hart dieSonne trotz LufthauchVentilator ander Wagendeckeman erstickt, man schwitztmacht noch einen Tee
(Author portrait)
Michèle Métail schreibt, fotografiert und stellt ihr Werk in Performances dem Publikum vor. Sie wurde 1950 in Paris geboren, studierte Germanistik und Sinologie, lebt in Südfrankreich. Auf Deutsch erschienen: " (Edition Korrespondenzen 2006)

最近チェックした商品