Description
(Text)
Kompetenzerwerb, Vernetzung von Theorie und Praxis, eigenverantwortliches Lernen und komplexe Lernsituationen ¿ das sind die Kennzeichen der modernen Pflegeausbildung.Dieses Praxisbegleitheft entstand in enger Zusammenarbeit zwischen Praxisanleitern, Pflegedienstleitungen, Schülern und Pflegelehrern und kann in unterschiedlichen Ausbildungsformen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie integrativ oder generalistisch, etc.) genutzt werden, weil die Inhalte der Lernsituationen auf den Lernfeldern/Themenbereichen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege basieren. Schüler können mit diesem Buch die Komplexität ihres Handelns im pflegerischen Alltag leichter erfassen und flexibel in verschiedenen Situationen reagieren. Lehrer können den Lernbedarf und Entwicklungsstand ihrer Schüler mit diesem Buch gezielt fördern, überprüfen und nachweisen. 30 Lernsituationen in übersichtlichen Tabellen zeigen die Inhalte und Kompetenzkriterien, die die Schüler erwerben müssen. Das Buch entspricht den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht sich auch auf die präventive, rehabilitative und palliative Pflege.
(Author portrait)
Der HerausgeberDie Evangelische PflegeAkademie ist eine der führenden Ausbildungsstätten für die Pflege in München. Ca. 200 Schülerinnen und Schüler nutzen jährlich an den Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe einen der drei Ausbildungswege zu den Berufen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflegehilfe. Daneben bietet die Evangelische PflegeAkademie ein umfangreiches Angebot in der Fort- und Weiterbildung für die genannten Berufsbilder an.



