Tempus und Aspekt in den alten Sprachen - Tense an Aspect in Ancient Languages. (Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU) 24) (2021. 346 S. 20.5 cm)

個数:

Tempus und Aspekt in den alten Sprachen - Tense an Aspect in Ancient Languages. (Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt (KUSATU) 24) (2021. 346 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899912425

Description


(Text)
Zu den besonderen Herausforderungen der Übersetzung und Interpretation klassischer antiker und altorientalischer Texte gehört die grammatikalische und semantische Erfassung der Zeit, von Zeitebenen, Zeitstufen und Zeitfolgen. Die in diesem Band gesammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie im biblischen Hebräisch sowie in ausgewählten Sprachen aus der Umwelt des Alten Testaments (Ägyptisch, Persisch, Griechisch und Latein) die Größen "Tempus" und "Aspekt" zu bestimmen und ins Verhältnis zueinander zu setzen sind. Dabei werden sprachgeschichtliche Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie gattungstypische Phänomene und sprachvergleichende Dimensionen. Ein sprachwissenschaftlicher Überblick führt in die grundsätzlichen sprachtheoretischen Fragen des Bandes ein.
(Table of content)
InhaltVorwortKonrad Ehlich: "Aspekt" - Aspekte einer KategoriensucheHolger Gzella: Non-Progressive and Non-Habitual Uses of Imperfective Aspect in Ancient HebrewJean Winand: Aspect in Ancient EgyptianAdriano V. Rossi: Tense and Aspect in Old PersianPhilipp Brandenburg: Grenzen des Handelns - Aktionsart und Aspekt im Klassischen GriechischLajos Berkes: Aorist und Perfekt in den griechischen PapyriBianca Liebermann: Tempus und Aspekt im Lateinischen unter morphematischer und narratologischer Perspektive
(Extract)
Zu den besonderen Herausforderungen der Übersetzung und Interpretation altorientalischer und klassischer antiker Texte gehört die grammatikalische und semantische Erfassung der Zeit, von Zeitebenen, Zeitstufen und Zeitfolgen. In grammatikalischer Hinsicht betrifft dies vor allem die Bestimmung der Funktion morphologischer Unterschiede der Verben (Aspekt, Modus, Tempus) und syntaktischer Strukturen (Parataxe und Hypotaxe). Die in diesem Band gesammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie im Althebräischen sowie in ausgewählten Sprachen aus der Umwelt des Alten Testaments (Ägyptisch, Persisch, Griechisch und Latein) die Größen "Tempus" und "Aspekt" zu bestimmen und ins Verhältnis zueinander zu setzen sind. Dabei werden sprachgeschichtliche Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie gattungstypische Phänomene und sprachvergleichende Dimensionen. Die einzelnen Beiträge gehen auf eine internationale Tagung der Berlin Graduate School for Ancient Studies zurück, die am 28. und 29.6.2019 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde. Die grundsätzlichen linguistischen und kategorialen Erwägungen zu Aspekt, Modus und Tempus, mit denen die vorliegende Sammlung eröffnet wird, wurden von Konrad Ehlich (München/Berlin) eigens für diesen Band geschrieben. Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Holger Gzella (München), Jean Winand (Liège), Adriano V. Rossi (Rom), Lajos Berkes (Berlin) und Bianca Liebermann (Berlin) danken wir für die Bereitschaft, ihre in Berlin gehaltenen Vorträge im Lichte der damaligen Diskussion durchzusehen und zu ergänzen, Philipp Brandeburg (Berlin) danken wir schließlich daf ür, dass er einen Beitrag zum Altgriechischen für diesen Band verfasst hat. Der ägyptologische Beitrag von Jean Winand wurde aus sprachgeschichtlichen Erwägungen und aus forschungsgeschichtlichen Gründen auf die vorliegende ausführliche Darstellung erweitert. Für die finanzielle Förderung des zweitägigen Symposions danken wir herzlich dem Einstein Zentrum Chronoi. Bei der formalen Bearbeitung der Manuskripte und beim Lesen der Korrekturen haben uns dankenswerterweise die studentischen Hilfskräfte Veronika Einmahl, Stephan Mende und Lucas Müller sowie Dr. Philipp Brandenburg (Berlin) unterstützt. Für die Aufnahme des Bandes in die Reihe KUSATU und die professionelle Begleitung bei der Vorbereitung des Drucks sind wir dem Herausgeberkreis zu großem Dank verpflichtet, dieser gilt auch Hartmut Spenner (Kamen) für die verlegerische Betreuung.

最近チェックした商品