Protestantische Kriegsagenden und Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg : Eine Dokumentation und Interpretation. (2015. 292 S. 22 cm)

個数:

Protestantische Kriegsagenden und Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg : Eine Dokumentation und Interpretation. (2015. 292 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899911695

Description


(Text)
Am Anfang des Ersten Weltkriegs hat es eine religiöse Renaissance gegeben. Die Kriegsgottesdienste, die Kriegsbetstunden und das Feiern der ersten großen Siege sahen nach mehr mageren Zeiten der öffentlichen Bedeutsamkeit der Kirchen übervolle Gottes- und Gemeindehäuser. Das kirchliche Schrifttum stellte sich voll in den Dienst der theologischen Interpretation des Krieges und behandelte die mit dem Krieg aufkommenden Probleme der individuellen und gemeinsamen realen und seelischen Betroffenheit der Soldaten an der Front und der Zivilisten an der "Heimatfront".
Besonders aufschlussreich für die seelisch-religiöse Lage der Zeitgenossen sind die zahlreichen Versuche, ihr Selbstverständnis, ihre Hoffnungen und Ängste in Gedichten zu formulieren. Das kirchliche Schrifttum bringt bis zum Kriegsende die literarischen Versuche, eine jeweils individuelle wie gemeinsame religiöse Kriegsdeutung vorzunehmen. Sie können Zeugnis sein für das dramatische Erleben und Erleiden eines immer totalerwerdenden Krieges.
Die auflagenstärkste Kriegsagende zeigt, wie gepredigt, gesungen und wie Sinn im Vollzug des Kriegsgeschehens gesucht worden ist. Kriegsagende und Kriegslyrik dürften einen tiefen Einblick in die Religiosität der Krieg führenden und der vom Krieg betroffenen Zeitgenossen geben.
(Author portrait)
Brakelmann, Günter
Günter Brakelmann ( 3. September 1931 in Bochum) war bis zu seiner Emeritierung im Sommersemester 1996 Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Forschungsschwerpunkt kirchliche Zeitgeschichte.

最近チェックした商品