- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Short description)
Das Christentum an der Schwelle der Neuzeit
- Die Neuzeit als Spiegelbild des antiken Christentums
- Konkurrierende Konzepte von Toleranz in der frühen Neuzeit
- Christentum und Geschichte: Troeltsch, Newman, Luther, Barth.
Die drei hier versammelten Studien suchen durch Einsicht in geschichtliche Konstellationen und Entwicklungen der Geschichte des Christentums Aufschluss über seine gegenwärtige Lage zu gewinnen. Das Wesen der Neuzeit wird erhellt durch die Gegenüberstellung zum antiken Christentum, die Problematik der Religionsfreiheit durch die Analyse frühneuzeitlicher Konzeptionen. Abschließend wird die eigentümliche Struktur des Christentums als einer Gestalt in der Geschichte reflektiert.
(Table of content)
I. Die Neuzeit als Spiegelbild des antiken Christentum
1. Hinführung
2. Antikes Christentum
2.1 Tertullian
2.2 Augustinus
3. Neuzeit
3.1 Edward Herbert Lord Cherbury
3.2 Anbrechende Neuzeit vis à vis antikes Christentum
II. Konkurrierende Konzepte von Toleranz in der frühen Neuzeit
1. Martin Luther
2. Sebastian Castellios eigenes Konzept
3. Roger Williams
4. Locke, Spinoza, Bayle
4.1 Locke zwischen Luther und Castellio
4.2 Locke und Spinoza
4.3 Die katholische Kirche und die Atheisten
4.4 Die Begründung von Toleranz
5. Voltaire und darüber hinaus
5.1 Voltaire
5.2 Die Französische Revolution
5.3 Ausblicke
III. Christentum und Geschichte:
Troeltsch, Newman, Luther, Barth
1. Eingangsüberlegung
2. Ernst Troeltsch
3. John Henry Newman
4. Martin Luther
5. Karl Barth
6. Historische und dogmatische Methode
7. Das Schriftprinzip
8. Die Assimilation von Ideen
9. Erstes Resümee
10. Das evangelische Christentum in der Geschichte
10.1 Das Anknüpfen des Protestantismus an die vorreformatorische Kirche
10.2 Der Widerspruch des Protestantismus gegen die bisherige Traditionen
10.3 Die Traditionsbildung des Protestantismus
11. Abschließende Überlegungen
(Author portrait)
Sven Grosse: Studium der Theologie in München und Tübingen, promoviert und habilitiert in Erlangen, Privatdozent in Erlangen, Lehrstuhlvertretungen in Neuendettelsau und Hamburg, Forschungsaufenthalt in Milwaukee, Professor für historische und systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Studien u. a. zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit und in der Alten Kirche.