Die Rezeption des italienischen Futurismus im Spiegel der deutschen expressionistischen Prosa (Forum deutsche Literatur Bd.13) (Neuausg. 2009. 278 S. 210 mm)

個数:

Die Rezeption des italienischen Futurismus im Spiegel der deutschen expressionistischen Prosa (Forum deutsche Literatur Bd.13) (Neuausg. 2009. 278 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899757026

Description


(Text)
Der italienische Futurismus kam in den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts nach Deutschland und rief sofort heftige Reaktionen hervor. Es waren besonders die Vertreter der jüngeren Generation, die den Futurismus als Befreiungsakt und notwendigen Bruch mit der Tradition begrüßten. Die enthusiastische Zustimmung wich jedoch bald einer kritischeren Auseinandersetzung mit dem Futurismus, deren Bedeutung für die Entwicklung einer expressionistischen Poetik kaum zu übersehen ist. Nicht nur versuchten einige Autoren Teile der futuristischen Ästhetik in ihre eigenen poetischen Entwürfe zu integrieren: es war gerade die Auseinandersetzung mit den futuristischen Theorien, die die Entwicklung von Gegenentwürfen hervorrief. Den Ausgangspunkt der Arbeit stellt die Untersuchung des Quellenmaterials und der Beziehungen zwischen Präsentation und Rezeption der futuristischen Texte in Deutschland dar. Der Hauptteil der Arbeit ist der Untersuchung der expressionistischen Prosa unter dem Gesichtspunkt der futuristischen Auswirkungen gewidmet. Das heißt, hier wird versucht zu bestimmen, inwieweit sich in den Grundmerkmalen expressionistischer Erzählkunst eine Auseinandersetzung der deutschen Schriftsteller mit dem Futurismus spiegelt, bzw. welche Forderungen der futuristischen Poetik von diesen aufgenommen und welche abgelehnt bzw. umgeformt wurden. Die Arbeit beschließen drei exemplarische Textanalysen, in denen untersucht wird, in welcher Weise sich die theoretischen Erwägungen, die eine Nähe zur futuristischen Poetik aufweisen, in der literarischen Praxis niederschlagen.
(Author portrait)
Sara Terpin (geb. in Gorizia, Italien) studierte Anglistik, Germanistik, Italianistik und Slowenistik in Triest und München. Heute ist sie als Dozentin für spezialistische Übersetzung an der Università degli Studi di Udine (Italien) und als freiberufliche Übersetzerin tätig.

最近チェックした商品