Blauhemd und Kugelkreuz : Konflikte zwischen der SED und den christlichen Kirchen um die Jugendlichen in der SBZ/DDR. Dissertationsschrift (Forum Deutsche Geschichte Bd.16) (2008. 348 S. 210 mm)

個数:

Blauhemd und Kugelkreuz : Konflikte zwischen der SED und den christlichen Kirchen um die Jugendlichen in der SBZ/DDR. Dissertationsschrift (Forum Deutsche Geschichte Bd.16) (2008. 348 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899756586

Description


(Text)
Das Ringen um den Einfluß auf die Jugendlichen zählte zu den wesentlichen Bestandteilen der Auseinandersetzung zwischen der SED und den christlichen Kirchen in der DDR. Beide Seiten lieferten sich über knapp 45 Jahre hinweg einen 'Wettlauf um die Jugend', der, mehr oder weniger explizit, unter der Formel stand: 'Wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft'. Christenlehre/Religionsunterricht, 'Junge Gemeinden', Studentengemeinden, Jugendweihe, Wehrdienst/ziviler Wehrersatzdienst/Wehrunterricht, Freizeitbereich sind die zentralen Brennpunkte. Am Beispiel dieser Bereiche wird der Konflikt näher analysiert. Sowohl bei der FDJ wie bei den Kirchen stand der Gedanke im Hintergrund, auch über unterschiedlichste Freizeitangebote die Jugendlichen an sich binden und ihnen dabei gleichzeitig die eigene Ideologie bzw. Weltanschauung vermitteln zu können. In der Analyse wird deutlich, dass dieser Gedanke immer weniger Aussicht auf Erfolg besaß. Hierin ist ein Grund zu seh en, warum keine der beiden Institutionen bis zum Ende der DDR den 'Wettlauf um die Jugend' tatsächlich gewinnen konnte.
(Author portrait)
Peter Helmberger studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Politische Wissenschaft. Bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2001 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品