Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung (2011. 370 S. 21 cm)

個数:

Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung (2011. 370 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899752595

Description


(Text)
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie sich literarische Stadtutopien in der französischsprachigen Literatur im Spannungsfeld von Totalisierung und Ästhetisierung verorten lassen und welche Möglichkeiten einer zukunftsweisenden Re-Konzeptualisierung des Utopischen sich aus dieser Fokussierung ergeben.
Dabei wird gerade nicht von einer strengen Opposition der beiden Terme ausgegangen, sondern es wird versucht, die Zwischen- und Überlappungsräume auszumessen, die sich zwischen den beiden Sphären auftun. Zu diesem Zweck nehmen die Beiträge die unterschiedlichsten Zuordnungen von Ästhetik und Performanz, Individuum und Gesellschaft, Raum und Gewalt in den Blick.
In fünf Blöcken schlägt der Band einen Bogen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und behandelt thematische Schwerpunkte wie 'Private Utopien', 'Utopie und Avantgarde', 'Utopie und Krieg', 'die Utopie im interkulturellen Kontext'. Das entstehende Panorama lässt eine Fülle alternativer Utopiekonzepte erkennen,die sich nicht umstandslos in gängige Utopiegeschichten einfügen und die zugleich neue Möglichkeiten einer pragmatischen Nutzung des utopischen Denkens aufzeigen.
(Table of content)
Barbara Ventarola
Einleitung: Literarische Stadtutopien als Anschauungsobjekte und Experimentierfelder sozialer Phantasie. Für eine Re-Definition des Utopischen als liminaler Diskurs
I. FRÜHE GESCHICHTEN DES UTOPISCHEN
Brigitte Burrichter
Utopische Elemente altfranzösischer Stadtbeschreibungen
Philipp Jeserich
Möglichkeiten der Utopie im Spätmittelalter.
Christine de Pizans Livre de la Cité des dames (1405)
Robert Fajen
Die bewegte Utopie.
Stadt, Gewalt und Subjekt in Cyranos L Autre Monde
Barbara Ventarola
Ordnung und Perspektive.
Die utopischen Stadtentwürfe von Platon, Leibniz und Voltaire im Vergleich
II. PRIVATE UTOPIEN
Henning Hufnagel
Glück in Venedig. Ausformungen einer utopischen Chiffre bei französischen Konservativen: Chateaubriand, Barrès, Morand
Olaf Müller
Le Paris de Paroles:
Stadttext als Utopie und Therapie bei Raymond Queneau
III. UTOPIE UND AVANTGARDE
Mario Grizelj
T/Räume als Formproblem.
Zu Alfred Kubins Die andere Seite
Doris Pany
Urbane Wahrnehmungspoetiken und die Entwicklung des utopischen Denkens. Charles Baudelaire, der Surrealismus und die Situationistische Internationale
IV. DIE ERFAHRUNG DES KRIEGES UND DER TOD DER UTOPIE
Daniela Kirschstein On ne l a jamais trouvé :
Stadtutopien in Louis-Ferdinand Célines Voyage au Bout de la Nuit (1932)
Anne-Berenike Binder Les ruines d Auschwitz Stadtentwürfe in der französischen Nachkriegsliteratur
V. DIE UTOPIE DER MODERNE IM INTERKULTURELLEN KONTEXT
Markus Messling
Ernüchtert ans Meer. Moderne-Kritik und (anti-)urbane Utopien bei Stendhal, Gobineau und Michelet
Gesine Müller
Koloniale Achsen und ihre literarischen Repräsentationen in der Karibik im 19. Jahrhundert: Utopien vom Zusammenleben in transkolonialen Dimensionen
Hanno Ehrlicher
Im Reich der fremden Zeichen.
Utopische und dystopische Funktionalisierungen der unlesbaren Stadt bei Roland Barthes und Rachid Boudjedra
Abstracts der Beiträge

最近チェックした商品