Zwischen Medien / Zwischen Kulturen : Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive (LiteraturFilm .5) (2011. 272 S. 21 cm)

個数:

Zwischen Medien / Zwischen Kulturen : Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive (LiteraturFilm .5) (2011. 272 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899752496

Description


(Text)
Zwischenräume bergen das Potenzial eines wechselseitigen Austauschs unterschiedlicher Wissensgebiete, gleichwohl ermöglichen sie die Konturierung verschiedener Forschungsbereiche. Insofern versteht sich dieser Band in zweierlei Hinsicht als Erkundung des «Dazwischen». Er befasst sich einerseits thematisch mit intermedialen und interkulturellen Übergängen, andererseits steht er für eine Förderung des internationalen Austauschs im Kontext der Frage, was die Germanistik gegenwärtig bewegt. Neben Yoko Tawadas Essay Die Kunst des Nicht-Synchronisiert-Seins versammelt dieser Band wissenschaftliche Studien zu Fragen der medialen Ästhetik bei Autoren wie W. G. Sebald, Heinrich von Kleist oder Marcel Proust. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der filmischen und fotografischen Erinnerungskultur, etwa bei Wim Wenders, sowie der Gender-Thematik in Literatur und Film der Gegenwart. Nicht zuletzt eröffnen auch die Beiträge aus der Übersetzungsforschung in der Begegnung mit dem «Anderen» neue Perspektiven im «Dazwischen» und fördern den Dialog im Sinne einer transdisziplinären Wissenschaftspraxis.
(Author portrait)
Dagmar von Hoff, Dr. phil., ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit Schwerpunkt Germanistische Medienwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Teresa Seruya, Dr. phil., ist Professorin am Institut für Germanistik an der Philosophischen Fakultät (Faculdade de Letras) der Universität Lissabon.

最近チェックした商品