Handlungsräume : Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag (2011. 456 S. 21 cm)

個数:

Handlungsräume : Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag (2011. 456 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899752373

Description


(Text)
Über einen Zeitraum von annähernd vier Jahrzehnten widmete sich Professor Dr. Albrecht P. Luttenberger - 1946 im rheinhessischen Neu-Bamberg geboren und seit 1993 Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg - der Erforschung der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte.

Seine historiographischen und editorischen Arbeiten trugen in bedeutendem Maße zu einem angemesseneren Verständnis von politisch-kommunikativen Verfahrens- und Handlungsmustern im 16. und 17. Jahrhundert bei und setzten Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit tradierten Interpretationskonzepten.

Um diese Verdienste zu würdigen, versammelt der Band - an dem Schüler, Weggefährten und Fachkollegen des Geehrten gleichermaßen mitwirkten - neben Beiträgen zur Geschichte des Reichstages im 16. Jahrhundert überdies Studien, die auf instruktive Weise die thematische und methodische Vielfalt der Frühneuzeitforschung widerspiegeln. Die Einleitung der Festschrift unternimmt den Versuch, verbindende Aspekte im Werk Albrecht P. Luttenbergers deutlich zu machen.
(Table of content)
"Einleitung" S. 11
"Tabula gratulatoria"S. 23
Alfred Kohler
"Das Beziehungsfeld zwischen Europa und Asien am Beginn
der europäischen Neuzeit" S. 27
Martin Biersack
"Ein anonymer Brief aus dem portugiesischen Exil. Die Idee des
Gemeinwohls bei Gonzalo de Ayora" S. 41
Reinhard Seyboth
"Gestalt und Wandel des Reichstages in der Ära Maximilians I" S. 57
Peter Schmid
" ein anfang und ein nuhunge, die bi unsern geziden nie me
gehort were worden . Gemeiner Pfennig oder Matrikel
Aspekte der Steuerdiskussion zu Beginn der Neuzeit" S. 91
Rosemarie Aulinger und Silvia Schweinzer-Burian
"Habsburgische und reichsständische Präsenz auf den Reichstagen
Kaiser Karls V. (1521-1555) im Spiegel der Reichsmatrikel von
1521. Eine prosopographische Erfassung" S. 109
Eike Wolgast
"Juden als Subjekt und Objekt auf den Reichstagen
Karls V. (1521-1555)" S. 165
Alexander Jendorff
"Fehdediskurse Herrschaftsdiskurse. Adelige Gewaltkultur am
Beginn der Frühen Neuzeit und ihre Rezeption im modernen
Deutschland" S. 195
Matthias Langensteiner
"Der Feind in meiner Stadt. Das Verhältnis von Stadtbevölkerung
und feindlichen Garnisonstruppen im Spiegel der spanischen
Besatzung Württembergs nach dem Schmalkaldischen Krieg" S. 219
Gabriele Haug-Moritz
"Sterben, Tod und Begräbnis Kurfürst Moritz von Sachsen
(1553) und François de Lorraine, duc de Guise (1563) im
druckgestützten Kommunikationsraum" S. 229
Siegfried Grillmeyer
"Das Tor zum Reich der Mitte. Gedanken zum Konzept Globalgeschichte anlässlich des 400. Todestages von
Matteo Ricci SJ" S. 257
Jörg Oberste
"Von den Sachsenkriegen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Heilige
als Medium der politischen Kommunikation in der Vormoderne" S. 277
Axel Gotthard
"Zur Säkularisierung und Formalisierung des vormodernen
Kriegsbegriffs" S. 297
Josef Memminger
"Der Immerwährende Reichstag in Regensburg. Ein von der
Schule vergessener Erinnerungsort?" S. 317
Martin Knoll
" Wir Armen müssen in diesem trübseligen Meer der Welt
herumgetrieben werden Anmerkungen zum Verhältnis von
Religion und Geographie in der historisch-topographischen
Publizistik der Frühen Neuzeit" S. 337
Christoph Steinbach
" Zu beförderung Eur hochfürstlichen Durchlaucht Hochen
Cameral interesses. Konfl iktlösung im Kontext der städtischen
Brennholzversorgung" S. 359
Michael Scherm
"Die Geschichte des Seidenbaus in Deutschland. Versuch einer
psychologischen Deutung" S. 377
Peter Herz
"Parodie, Satire und Antikenrezeption im England des frühen
18. Jahrhunderts. Gedanken zu Henry Fielding s Roman Tom Jones " S. 409
Daniela Neri-Ultsch
"Mittelstaatliche Bundesreformbestrebungen in den Jahren
1850-1861. Die Deutsche Frage aus Sicht der Mittelstaaten" S. 429
"Abkürzungsverzeichnis" S. 449
"Autoren und Herausgeber" S. 453

最近チェックした商品