Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung (Schriftenreihe der Interessensgemeinschaft Politische Bildung Bd.2) (158 S. 21 cm)

個数:

Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung (Schriftenreihe der Interessensgemeinschaft Politische Bildung Bd.2) (158 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899749908

Description


(Text)
Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer "Lämpel", der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt. Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.
(Table of content)
EinleitungI. Inhalte der Politischen BildungAnton PelinkaDie Ermöglichung politischer Freiheit. Politikwissenschaft und Politische BildungElfriede WindischbauerEs geht um mehr als Faktenwissen. Geschichte und Politische BildungTilman GrammesKanon als gemeinsam geteiltes Erfahrungswissen und soziales Gedächtnis. Beobachtungen zur ästhetischen Darstellung von Weltbildern im digitalen ZeitalterII. Methoden und Medien in der PolitischenThomas HellmuthJenseits des Zeigefingers. Methoden in der Politischen BildungAnja BesandMedien neu denken. Medien als Chance und Herausforderung für denkompetenzorientierten PolitikunterrichtCarl DeichmannMethoden der LeistungsdiagnostikIII. Empirische Forschung und Konsequenzen für die Politische BildungBrita KrucsayJugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnenIV. Dokumente und AnhangPositionspapier zur außerschulischen Politischen Bildung in ÖsterreichPositionspapier zur Professionalisierung der Politischen Bildung im Kontext der "PädagogInnenbildung Neu"Die Autor/innen und Herausgeber/innen
(Author portrait)
Besand, Anja Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden Deichmann, Carl Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grammes, Tilman Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg Hellmuth, Thomas Professor für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg und Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) Hladschik, Patricia Geschäftsführerin der zentralen österreichischen Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung "Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule" (www.politik-lernen.at), Co-Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien und Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) Krucsay, Brita Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Wien Pelinka, Anton Seit 2006 Professor of Nationalism Studies and Political Science an der Central European University, Budapest; 1975-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck

最近チェックした商品