Das Europa der Bürger : Europa besser verstehen und daran mitwirken (Bürgerbibliothek) (2014. 160 S. 14.8 x 21 cm)

個数:

Das Europa der Bürger : Europa besser verstehen und daran mitwirken (Bürgerbibliothek) (2014. 160 S. 14.8 x 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899749663

Description


(Text)
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz "von unten" ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle - verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses - in diesem Band erläutert wird.

Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher weitgehend vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.
(Table of content)
Uwe Andersen: Vorwort

Uwe Andersen, Sigmar Fischer, Wolfram Kuschke, Kai Pfundheller und Wichard Woyke: Chancen und Probleme einer europäischen Zivilgesellschaft

Politische Beteiligung und sozialpolitische Einbindung
Stefan Schieren: Dauerbaustelle EU. Der Umbau geht von den Mitgliedstaaten aus
Gotthard Breit und Peter Massing: Politische Beteiligung in der EU

Vertiefung der EU - Der Euro
Uwe Andersen: Der Euro - Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration?
Bettina Schmitt und Stefan Rappenglück: Der Euro - Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration? Eine didaktische Umsetzung mit "Europa in 30 Minuten"

Erweiterung der EU
Wichard Woyke: Erweiterung der Europäischen Union am Beispiel des Beitrittskandidaten. Türkei - Pro und Contra
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne und Stefan Rappenglück: Die nächste Erweiterungsrunde der Europäischen Union - Herausforderung
für die Europäische Union und für die europabezogene politische Bildung. Ein Planspiel
(Author portrait)
Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品