Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe : Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde (Didaktik der ökonomischen Bildung) (2014. 405 S. 21 cm)

個数:

Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe : Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde (Didaktik der ökonomischen Bildung) (2014. 405 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899749410

Description


(Text)
'Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und der Primarstufe einzigartig und daher ein unschätzbarer Fundus für Alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
(Table of content)
Thomas Retzmann: 35 Jahre Forschung und Entwicklung für eine bessere Ökonomische Bildung - eine Würdigung; I. Finanzielle Bildung als Teil der Ökonomischen Bildung; Christine Sälzer, Manfred Prenzel:Financial Literacy im Rahmen der PISA-Studie; Ewald Mittelstädt, Kerstin Vogler, Andreas Liening: Delphi-Studie "Leitbild Netzwerk Finanzkompetenz NRW"; Thomas Retzmann, Felix Frühauf:"Financial Fitness for Life" - Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung; Michael Schuhen, Susanne Schürkmann: Financial Literacy aus Gendersicht; II. Berufsorientierung als Aufgabe der Ökonomischen Bildung; Reinhold Weiß: Berufe praxisnah erleben: Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen mit dem Berufsorientierungsprogramm des BMBF; Lothar Beinke: Versuche, die Berufsberatung zu monopolisieren - Monopolanspruch der Arbeitsverwaltung - ein historischer Abriss; Rudolf Schröder, Rebecca Stabbert: Zusammenarbeit von Schulen und Arbeitsagenturen in der Berufsorientierung: Konzeption und Implementation eines Fortbildungskonzeptes; Carolin Kölzer: "Ich wollte Elektriker werden..." - Chancen und Risiken beim Übergang in die Berufsausbildung aus der Sicht von Hauptschülerinnen und Hauptschülern; Karin Krzatala, Thomas Retzmann: Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und Förderinstrument in der Sekundarstufe I; Klaus Moegling: Das Betriebspraktikum als organisationssoziologisches Forschungsprojekt; III. Entrepreneurship Education als Aufgabe der Ökonomischen Bildung; Björn Egbert: Unternehmerische Kompetenz als Zielkategorie der Ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I - Zur Notwendigkeit einer forschungsbasierten Fachdidaktik; Teita Bijedic: Unternehmerisch handeln macht Schule - Entrepreneurship Education zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns; Ewald Mittelstädt, Claudia Wiepcke: Schülerfirmen - Erfahrungsbasiertes Lernen im Modell vollständiger Handlungen; Ilona Ebbers, Kirsten Mikkelsen, Alexandra Langanka: Konzeption eines genderorientierten Informatikunterrichts im interdisziplinären Feld der Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe I; IV. Wirtschaftsdidaktische Analysen und empirische Befunde zu ausgewählten Aspekten der Ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I; Holger Arndt: Bedeutung und Klassifikation von Aufgaben im Wirtschaftsunterricht; Sabrina Berg, Udo Hagedorn: Schlüsselmomente ökonomischer Bildung?; Franziska Birke: Ordnungspolitisches Urteilen als Ziel in der Sekundarstufe I; Stephan Friebel, Vera Kirchner, Dirk Loerwald: Schülervorstellungen zum regionalen Wirtschaftsraum - Forschungsdesign und ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie in der Sekundarstufe I; Wolfgang Geise: Der Einfluss von Kindern und Jugendlichen auf das Kaufentscheidungsverhalten der Eltern; Dirk Loerwald, Christina Schnell: Tests als Instrumente zur Individualdiagnostik in der ökonomischen Bildung ? Konzeption, Validierung und Auswertung von Testaufgaben für die Sekundarstufe I in Niedersachsen; Klaas Macha: Normative Annahmen der ECOS-Pilotstudie; Astrid Ohl-Loff, Gerd Schweizer: Die Transfer-Lücke in der Kompetenzorientierung - Metakognition als elementares Steuerungsinstrument in kompetenzorientierten Lehr-Lernumgebungen der ökonomischen Bildung; Thomas Retzmann, Viona Hausmann: US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung - Ein Modell für Deutschland?; V. Ökonomische Bildung in der Primarstufe; Holger Arndt: Verortung der ökonomischen Bildung in der Primarstufe; Astrid Rank, Günther Seeber: Welche ökonomische Bildung bieten Unterrichtsmaterialien aus dem Internet für die Grundschule?; Michael-Burkhard Piorkowsky, Marit Buddensiek: "Planspiel Dorf - Kinder entdecken die lokale Ökonomie" - Alltags- und Lebensökonomie in der Primarstufe; Sören Asmussen, David Löw Beer: Wirtschaftswissenschaftliche Qualifikation von Primarschullehrkräften - Ergebnisse einer hochschuldidaktischen In

最近チェックした商品