Regierungssysteme : Eine Einführung (Uni Studien Politik) (160 S. 18.7 cm)

個数:

Regierungssysteme : Eine Einführung (Uni Studien Politik) (160 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899748536

Description


(Text)
Wer sich für Politik interessiert und diese systematisch analysieren und bewerten will, der kommt an der Betrachtung des Regierungssystems eines Landes nicht vorbei. Auf die Frage, wie politische Macht organisiert und kontrolliert werden kann, geben parlamentarische, präsidentielle, autoritäre oder postmoderne Regierungssysteme sehr unterschiedliche Antworten. Der Band hat den Anspruch, eine Art Schnellkurs in Grundfragen der Regierungslehre zu sein, der von Einsteigerinnen und Einsteigern ebenso genutzt werden kann wie von Lesern und Leserinnen, die bereits mit der Thematik vertraut sind. Diese Einführung in Kategorien, Begriffe und Konzepte der vergleichenden Regierungslehre ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für das Studium der Politik.
(Table of content)
Peter Massing/Johannes Varwick: Einleitung Jürgen Hartmann: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre1. Das Regierungssystem - eine Begriffsklärung2. Politisches System und Regierungssystem3. Parlamentarismus - Kern des Regierungssystems4. Typologie der Regierungssysteme5. Hinter dem Horizont der Vergleichenden Regierungslehre - Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie6. Die Europäische Union - ein Regierungssystem?7. Regime und Systemtransformation8. FazitWerner J. Patzelt: Parlamentarische System1. Woran erkennt man ein "parlamentarisches Regierungssystem"?2. Parlamentarismus und parlamentarisches Regierungssystem3. Entstehungswege des parlamentarischen Regierungssystems4. Regierungsbildung als Prozess: der Kern des parlamentarischen Regierungssystems5. Der "neue Dualismus" und die parlamentarische Opposition6. Fraktionsdisziplin und die übrigen Parlamentsfunktionen7. Das allzu wenig bekannte RegierungssystemSimon Koschut: Präsidentielle Systeme1. Einleitung2. Grundmerkmale präsidentieller Systeme3. Die USA als Referenzmodell präsidentieller Systeme4. Kritik am präsidentiellen System5. FazitSven Singhofen: Demokratien mit Adjektiven, hybride Regime oder elektorale Autokratien? Herrschaftsformen in der Grauzone zwischen Demokratie und Diktatur1. Einleitung 2. Die Grauzonen-Typologie: Überblick und Einordnung in die Herrschaftsformenlehre3. Die Empirie der Grauzone am Beispiel Russlands4. FazitEckhard Jesse: Der demokratische Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland - mehr konkordanzdemokratische als konkurrenzdemokratische Elemente 1. Einleitende Überlegungen 2. Was ist ein demokratischer Verfassungsstaat?3. Bundesrepublik Deutschland als repräsentative, als parlamentarische, als funktionsfähige Demokratie4. Was ist Konkordanz-, was Konkurrenzdemokratie?5. Die Bundesrepublik Deutschland zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie6. Abschließende ÜberlegungenWilhelm Knelangen: Zwischen institutionellen Erbschaften und Verfassungssprung: Das Regierungssystem der Europäischen Union1. Die EU - ein Fall für die Vergleichende Regierungslehre?2. Von der Montanunion bis Lissabon: Entwicklungspfade des Regierungssystems3. Gewaltenverschränkung: Legislative, Exekutive und Judikative in der EU4. Parlamentarisch, präsidentiell, semipräsidentiell - oder etwas ganz anderes?5. Vorm Verfassungssprung? Die Euro-Krise und die Vorschläge zur institutionellen Reform

最近チェックした商品