Erlebniswelt Rechtsextremismus, m. CD-ROM : Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention (4.überarbeitete Auflage. 2015. 319 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Erlebniswelt Rechtsextremismus, m. CD-ROM : Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention (4.überarbeitete Auflage. 2015. 319 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899748345

Description


(Text)
Nie war das Bild der rechtsextremistischen Szene moderner als heute - ihre Erscheinungsformen sind weder altbacken noch ewiggestrig. Für fast alle Rechtsextremisten sind Jugendliche die Zielgruppe Nummer eins, gerade an sie richtet diese Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: "Kameradschaft" und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Reiz und Instrument bildet eine Erlebniswelt, in der Action, Gemeinschaft und Freizeitangebote mit rechtsextremistischen Botschaften verschmelzen. Feindbilder und Identitätsangebote sind allgegenwärtig, gleichzeitig nehmen Tarnungstendenzen zu: Aktivisten hüllen menschen-verachtende Vorstellungen in Andeutungen und verwenden unverdächtige Codes statt einschlägiger Symbole. Zu den Vorreitern zählen "Autonome Nationalisten", das heißt: Neonazis, die Symbole und Aktionsformen vom politischen Gegner - von linksgerichteten Autonomen - übernehmen. Am klarsten spiegelt sich der neue Schein in rechtsextremistischen Medien für Jugendliche wie CDs, Comics, Schülerzeitungen, Internetseiten, Profilen und Clips in Online-Communitys. Diese Szene im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus.

Die völlig überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes und der begleitenden CD-ROM geht den Strategien nach, die hinter der Erlebniswelt Rechtsextremismus stehen. Im Blickpunkt sind vor allem Musik und Websites der Szene. Zugleich stellt diese Ausgabe neue Methoden und Ansätze vor, um in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen den kritischen Blick auf den Rechtsextremismus zu schärfen. 22 Projektskizzen aus der Praxis liefern Anregungen und machen Mut, Elemente zu erproben,sie mit eigenen Ideen zu kombinieren und bestehende Ansätze fortzuentwickeln.

Stimmen zur ersten Auflage:

"Dieses Buch fordert zur Auseinandersetzung mit dem modernen Rechtsextremismus heraus, insbesondere mit der Nutzung des Internets und der Bedeutung von Musik für Jugendliche. Die Veröffentlichung enthält aktuelle, gut lesbare Beiträge sowie eine Fülle von Hintergrundinformationen, Materialien und Anregungen für die pädagogische Praxis." (Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida (FH) in Rosswein/Sachsen, auf: www.socialnet.de)

Die
(Author portrait)
Alexandra Beyersdörfer Jg. 1972, Germanistin und Pädagogin, Referentin für Rechtsextremismus bei jugendschutz.net Stefan Glaser Jg. 1969, Dipl.-Pädagoge, Leiter des Bereichs politischer Extremismus und stellvertretender Leiter von jugendschutz.net Prof. Dr. Thomas Grumke Jg. 1970, Politikwissenschaftler, Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, bis August 2012 Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW Thomas Günter Jg. 1971, Jurist, Justiziar bei jugendschutz.net Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer Jg. 1949, Politikwissenschaftler, Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen, Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Beate Küpper Jg. 1968, Sozialpsychologin, Professorin für Soziale Arbeit für Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Michael Pechel Jg. 1950, Politikwissenschaftler, Seminarleiter in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Gedenkstättenpädagogik Dr. Thomas Pfeiffer Jg. 1970, Dipl.-Journalist und Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum Christiane Schneider Jg. 1979, Dipl.-Sozialpädagogin, stellvertretende Leiterin des Bereichs politischer Extremismus bei jugendschutz.net Dr. Kirsten Thiemann Jg. 1969, Psychologin, Wissenschaftliche Referentin beim Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie" Michael Wörner-Schappert Jg. 1967, Pädagoge, Referent für Rechtsextremismus bei jugendschutz.net Prof. Dr. Andreas Zick Jg. 1962, Sozialpsychologe, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld

最近チェックした商品