Konkrete Menschenwürde : Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung) (2012. 192 S. 18.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Konkrete Menschenwürde : Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung) (2012. 192 S. 18.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,851(本体¥3,501)
  • WOCHENSCHAU-VERLAG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 14.80
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 175pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899748161

Description


(Text)
Was ist der Inhalt der Menschenwürde und wer ist ihr Träger? Der Streit darum entzündet sich immer wieder neu, ob es um bioethische Fragen oder um die Ordnung der Gesellschaft geht. Nicht selten wird aus der Umstrittenheit geschlossen, die Menschenwürde wäre ein leerer Begriff. Dann freilich könnte man sich ruhig von ihr verabschieden.
Demgegenüber zeigt diese Arbeit die absolute Geltung von Menschenwürde auf. Selbst da, wo sie verletzt wird, wird sie noch als Voraussetzung in Anspruch genommen.
Damit Menschenwürde sinnvoll gedacht werden kann, muss sie als Sache einer Handlung statt als Eigenschaft erkannt werden. Nach einem Gang durch die Entwicklung des Begriffs der Würde von Platon bis Hegel, zeigt sich hier die Widersprüchlichkeit der Menschenwürde. Sie besteht in einer freien Gabe und hat doch verpflichtenden Charakter, sie ist strikt individuell und dennoch sozial zu vermitteln. Im Blick auf Bioethik, Sozialstaatlichkeit und Bildung zeigen sich die Konsequenzen des konkreten Begriffs der Menschenwürde.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung
I. Aporie der Diskussion um die Menschenwürde
1. Die Folgen der Positivierung
2. Das Problem der Evidenz
II. Quellen des Würdebegriffs
1. Antike
a) Platon
Der Ernsthafte und das des Ernstes Würdige
Gerechte Politik - Der Einzelne vor der Gemeinschaft
Höhlenwissenschaft und Umwendung des Blicks
b) Die Stoa und Cicero
Der Unterschied von Ich und Welt
Universalismus ohne Universalien
Dignitas bei Cicero
2. Mittelalter
a) Würde und Ebenbildlichkeit
b) Verallgemeinerung der Menschenwürde bei Thomas von Aquin
3. Neuzeit
a) Giovanni Pico della Mirandola
Das Unglück unserer Zeit
Bildung und Würde
b) Kant
Die Bestimmung des Subjekts
Die Idee der Würde
Das Recht der würdigen Person
Menschwerdung durch Erziehung
c) Hegel
Die Würde-Handlung
Das Recht der Anerkennung
III. Konsequenzen des Würdebegriffs
1. Bioethik und Menschenwürde
2. Sozialstaatlichkeit
IV. Menschenwürde und (politische) Bildung
1. Aufgabe und Möglichkeit politischer Bildung
2. Selbstverständigung in Rahmen der Akademiearbeit
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Michael Spieker ist Referent für Ethik und Theorie der Politik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zuvor war er Abgeordnetenmitarbeiter am Deutschen Bundestag. Herr Spieker studierte Politikwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie in Freiburg i. Br., Basel, Wien, Berlin und Peterborough (Kanada) und ist Projektmanager (IHK). Er wurde mit einer Arbeit über Hegels Logik promoviert und lehrt an der Universität Freiburg i. Br. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Antike und des Deutschen Idealismus, Religion und Politik, Sozialstaatlichkeit, Inklusion