Religion und Politik (Politische Bildung Bd.2/2012) (2012. 176 S. 210 mm)

個数:

Religion und Politik (Politische Bildung Bd.2/2012) (2012. 176 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747737

Description


(Table of content)
Johannes Varwick/Stefan Schieren: Einleitung
Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz
Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss
Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse
Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus
Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung
Unterrichtspraxis
Bernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegunge
Buchbesprechungen zum Thema
Forum
Tuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?
Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?
(Author portrait)
Dr. Stefan Schieren ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.