Historisches Wissen : Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (Forum Historisches Lernen) (2012. 304 S. 21 cm)

個数:

Historisches Wissen : Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (Forum Historisches Lernen) (2012. 304 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747614

Description


(Text)
Welches historische Wissen benötigt man für das historische Lernen? Die Diskussionen um den Erwerb historischer Kompetenzen der letzten Jahre lösten viele geschichtsdidaktische Fragen aus, so auch die Frage nach Art, Tiefe und Umfang des historischen Wissens. Dieser lange Zeit aus den Augen verlorene Bereich stellt sich im Licht der aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Geschichtsdidaktik, Geschichtstheorie und Kognitionspsychologie als ein produktiver Katalysator heraus, der verschiedene Ansätze in eine sinnvolle Synthese setzt. Der Band versammelt dazu dreizehn Beiträge von Fachdidaktikern/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und spiegelt so den Diskussionsstand der Disziplin in einem dichten Prisma wider. Die einzelnen Aufsätze führen in empirische Sachlagen ein, nehmen ältere Diskussionsstränge des Faches auf und verknüpfen sie mit aktuellen geschichtsdidaktischen Debatten. Aus diesem Grund werden der Stellenwert des Fakten- und Kanonwissens, die Einbindung von Wissen in Kompetenzmodelle, die Erstellung von domänenspezifischen Wissensmodellen, der Zusammenhang zwischen Wissen und Deutung, Orientierung bzw. Imagination, der Rang des konzeptionelles Wissen sowie subjektiver Theorien uvm. erörtert.
(Table of content)
Christoph Kühberger: Wissen als Teil des historischen Lernens - geschichtsdidaktische Sondierungen - ein VorwortBodo von Borries: Historische Kenntnisse - historische Kategorien - historische Kompetenzen?Christoph Kühberger: Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage für das historische LernenMarcus Ventzke: Begriffliches Arbeiten und "Geschichte denken" - theoretische Voraussetzungen und unterrichtliche VorgehensweisenMarkus Bernhard, Ulrich Mayer, Peter Gautschi: Historisches Wissen - was ist das eigentlich?Waltraud Schreiber: Zum Verhältnis zwischen Wissen und Kompetenzen. Ein EssayBéatrice Ziegler: Historische Konzepte und Kompetenzmodelle - ein empirischer Zugang zur Bedeutung von Wissen für KompetenzenSarah Düvel, Andreas Körber: Historisches Handlungswissen?Christine Pflüger: Überlegungen zum Verhältnis zwischen historischer Imagination und historischem WissenElisabeth Erdmann: Historisches Lernen ohne die Fähigkeit zur Orientierung und zeitlichen Einteilung?Wolfgang Hasberg: Canossa - ein Erinnerungsort in Bedrängnis. Zur Dignität historischen Wissens im Deutungsgeschäft GeschichteHeinrich Ammerer: Alles was man wissen muss. Überlegungen und Beobachtungen zu Sinn, Form und Umfang des historischen WissenskanonsElfriede Windischbauer: Historisches Wissen als Voraussetzung für den Erwerb der österreichischen StaatsbürgerschaftPeter Henkenborg: Wissen in der politischen Bildung
(Author portrait)
Mag. et Dr. phil. habil. Christoph Kühberger, Priv. Doz. für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim, Studium der Geschichte und Italianistik an der Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Perugia, seit 2009 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie Leiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.

最近チェックした商品