Politik vermitteln : Legitimationsfragen in der Demokratie. Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2011. 112 S. 17.8 cm)

個数:

Politik vermitteln : Legitimationsfragen in der Demokratie. Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2011. 112 S. 17.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747393

Description


(Text)
In Zeiten der Globalisierung, in denen Komplexität und Vernetzung immer mehr zunehmen, sind politische Inhalte und politische Prozesse kaum noch zu durchschauen und die Schwierigkeiten "der Politik" diese zu vermitteln, scheinen zunehmend größer zu werden. Gelingt die Politikvermittlung jedoch nicht, besteht die Gefahr, dass die Politikverdrossenheit oder die Politikdistanz der Bürgerinnen und Bürger zunimmt und die Legitimation der Demokratie gefährdet. In diesem Band setzen sich namhafte Autoren mit der Frage auseinander, was sich in demokratischen Systemen geändert hat, so dass die Legitimation der Demokratie durch Politikvermittlung kaum noch bewältigt werden kann. Dabei wird deutlich, dass Politikvermittlung kein einseitiger kommunikativer Vorgang, sondern ein reziproker Prozess ist, an dem eine Vielzahl von Akteuren des politisch-administrativen Systems und des intermediären Systems beteiligt sind. Im Zentrum stehen dabei die Parteien, die Massenmedien einschließlich des Internets und Fragen des Verhältnisses von Politikvermittlung und internationale Beziehungen.
(Table of content)
Peter Massing: Einleitung Stefan Marschall/Ralph Weiß: Politikvermittlung in der repräsentativen Demokratie1. Eine "Krise" der repräsentativen Demokratie?2. Repräsentative Demokratie und Politikvermittlung: Theoretische Annäherungen3. Akteure der Politikvermittlung - politisch-administratives System und intermediäre Organisationen4. Gesellschaftliche Differenzierung als Rahmenbedingung und Bezugspunkt der Politikvermittlung5. Medialisierung der Politikvermittlung6. Ausblick: Politikvermittlung statt Repräsentation?Oskar Niedermayer: Politische Kommunikation durch Parteien in Wahlkämpfen1. Einleitung2. Der Wahlkampf als politischer Kommunikationsprozess3. Veränderungen in der Wahlkampfkommunikation Patrick Donges: Die Rolle der Massenmedien bei der Politikvermittlung1. Politikvermittlung als regelgeleitete Interaktion2. Medienöffentlichkeit3. Differenzierung der Medien4. Wirkungen der Medien5. Fazit: Politikvermittlung als Ergebnis eines InteraktionsprozessesChristoph Bieber: Aktuelle Formen der Politik(v)ermittlung im Internet1. Digitale Politikvermittlung an die Bevölkerung2. Digitale Politikvermittlung an die Politik3. Digitale Politikermittlung als kollaborativer Prozess4. Wie geht es weiter?Christian Stock: Politikvermittlung und internationale Beziehungen: Vermittlungshindernisse1. Die zunehmende Bedeutung der internationalen Beziehungen2. Die IB als wissenschaftliche Disziplin: Entwicklung und Inhalte3. Hürden für das Verständnis der internationalen Beziehungen4. Individuelle Rezeptionsprobleme5. Fazit

最近チェックした商品