Die Europäische Union : Krise, Neuorientierung, Zukunftsperspektiven (Uni Studien Politik) (2011. 144 S. 18.7 cm)

個数:

Die Europäische Union : Krise, Neuorientierung, Zukunftsperspektiven (Uni Studien Politik) (2011. 144 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747287

Description


(Text)
Eurokrise, mangelnde Akzeptanz der EU in der Öffentlichkeit, komplexe Entscheidungsprozesse, uneinheitliches Auftreten in der internationalen Politik, Demokratiedefizit: Die europäische Integration und mit ihr die zentrale politische Organisation des Kontinent, die Europäische Union (EU), befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Wie soll eine EU mit fast 30 Mitgliedstaaten künftig funktionieren? Welche Integrationsmodelle sind denkbar?
Der Titel des Bandes, "Krise und Zukunft der EU", ist bewusst gewählt. Denn die Geschichte der europäischen Integration ist einerseits eine Geschichte von Krisen, vom Umgang mit Krisen und von der Überwindung von Krisen. Doch andererseits bleibt die europäische Integration trotz vieler Schwierigkeiten ein faszinierendes Projekt, das nicht am Ende ist, sondern Zukunft hat. Die Form dieser Zukunft ist freilich höchst ungewiss.
(Table of content)
Johannes Varwick: Einführung

Johannes Varwick: Krise und Zukunft der Europäischen Integration. Von der "European Union" zur "European Onion"?
1. Ambivalenzen europäischer Politik
2. Die europäische Union als komplexe Organisation
3. Integration zwischen Dynamik und Stillstand: Fragezeichen Europa
4. Szenarien zur Entwicklung der Europäischen Union
5. Ein neues Integrationsmodell: "European Onion"?
6. Offene Zukunft der EU

Ludger Kühnhardt: Die Neubegründung des europäischen Projektes
1. Die Transformation des Nationalstaates
2. Europa auf der Suche nach Europäern
3. Europa als Wertegemeinschaft - widersprüchliche Aussagen
4. Die Wahlen zum Europäischen Parlament und ihre Folgen
5. Nationalstaatsbildung - Europabildung: Gibt es Analogien?

Klaus-Peter Kruber: Die Zukunft des Euro - alles wird gut?
1. Einleitung
2. Ökonomische Voraussetzungen und institutionelle Regeln der Währungsunion
3. Ursachen der Eurokrise(n)
4. Maßnahmen zur Krisenbewältigung
5. Perspektiven des Euro
6. Fazit

Wilhelm Knelangen: Vertrauenskrise - Die EU und das schwierige Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern
1. Die europäische Integration: vom konsensualen zum umstrittenen Projekt
2. Die EU-Mitgliedschaft im Grundsatzurteil: Gute Sache ja, aber vorteilhaft?
3. Die Einstellungen zu zentralen Projekten der EU: differenzierte Urteile
4. Bilanz: Euroskepsis im Vormarsch?

Stefan Fröhlich: Zur Rolle der Europäischen Union in der Welt
1. Einleitung
2. Die Außen(wirtschafts)beziehungen der Europäischen Union
3. Systemimmanente Schwächen und Perspektiven von GASP und ESVP/GSVP nach Lissabon
4. Perspektiven für die Union als globaler Akteur

Karl Albrecht Schachtschneider: Fehlentwicklungen der europäischen Integration
1. Verlust der freiheitlichen Werte
2. Entdemokratisierung der Völker
3. Verfall des Rechtsstaates
4. Verlust der bürgerschaftlichen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialhoheit
5. Europäische Union als demokratiewidriger Bundesstaat
6. Friedensgefährdender Großstaat
7. Bilanz: Für ein europäisches Europa

最近チェックした商品