Konzepte der politischen Bildung : Eine Streitschrift (Politik und Bildung) (2. Aufl. 2011. 176 S. 21 cm)

個数:

Konzepte der politischen Bildung : Eine Streitschrift (Politik und Bildung) (2. Aufl. 2011. 176 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747225

Description


(Text)
Was bedeutet Kompetenzorientierung in der politischen Bildung? Bis vor kurzem schien es, als ob über diese Frage in der Didaktik des Faches ein breiter Grundkonsens bestehe. Mit dem Buch "Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell" von Georg Weißeno, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter ist aber deutlich geworden, dass sich unter der Oberfläche eines solchen Konsenses sehr unterschiedliche Vorstellungen über Kompetenzorientierung in der politischen Bildung verbergen. Das vorliegende Buch präsentiert deshalb einen alternativen Ansatz, der ganz bewusst auf Konzepte der politischen Bildung setzt. Die Autorinnen und Autoren wollen mit dieser Streitschrift einen Beitrag zu einer produktiven Diskussion im Fach leisten, die Chancen und Probleme der Kompetenzorientierung auslotet, ohne dabei die in den letzten Jahrzehnten erreichten Qualitätskriterien für guten Unterricht in der politischen Bildung aufzugeben.
(Table of content)
Wolfgang Sander Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung - eine kritische Zwischenbilanz Tilman GrammesKonzeptionen der politischen Bildung - bildungstheoretische Lesarten aus ihrer Geschichte Reinhold HedtkeDie politische Domäne im sozial-wissenschaftlichen Feld Andreas PetrikDas Politische als soziokulturelles Phänomen. Zur Notwendigkeit einer wertebezogenen, soziologischen und lernpsychologischen Modellierung politischer Basiskonzepte am Beispiel "politische Grundorientierungen" Dirk LangeKonzepte als Grundlage der politischen Bildung. Lerntheoretische und fachdidaktische ÜberlegungenPeter HenkenborgWissen in der politischen Bildung - Positionen der Politikdidaktik Anja BesandZum kompetenzorientierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und -medien Sibylle Reinhardt Fachdidaktische Prinzipien als Brücken zwischen Gegenstand und Methode: Unterrichtsplanung Autorengruppe FachdidaktikSozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung - Perspektiven für Wissenschaft und Praxis
(Author portrait)
Besand, Anja Dr., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden Grammes, Tilman Dr., Professor für Erziehungswissenschaft/Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg Hedtke, Reinhold Dr., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld Henkenborg, Peter Dr., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg Lange, Dirk Dr., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover Petrik, Andreas Dr., Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Reinhardt, Sibylle Dr., Professorin (emeritiert) für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sander, Wolfgang Dr., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen

最近チェックした商品