- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Der Band stellt erprobte Verfahren zur Erforschung subjektiver Vorstellungen von Lernenden sowie wegweisende Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die eine empirische Erfassung der Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern zum Gegenstand haben, vor. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur empirischen Fundierung des Bürgerbewusstseins
(Text)
Die subjektiven Vorstellungen von Lernenden werden bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen im politisch-ökonomischen Bereich bislang kaum berücksichtigt. Dies ist ein unbefriedigender Zustand, wenn man davon ausgeht, dass die Analyse der einschlägigen Schülervorstellungen als grundlegende Voraussetzung der Organisation von erfolgreichen Bildungsprozessen anzusehen ist. Ein Wissen über die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Lerngegenstände eröffnet wichtige Hinweise für die didaktische Strukturierung von Lernangeboten. Im vorliegenden Band werden zum einen erprobte Verfahren der Erforschung von Lernervorstellungen vorgestellt. Zum anderen werden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die die empirische Erfassung der Sichtweisen von Schülern zum Gegenstand haben, präsentiert. Gemeinsames Merkmal der verschiedenen Aufsätze ist das Anliegen, einen Beitrag zur empirischen Fundierung des Bürgerbewusstseins zu leisten. Als Bürgerbewusstsein wird die Gesamtheit der mentalen Vorstellungen über die politisch-gesellschaftliche Wirklichkeit verstanden, die der individuellen Orientierung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dient und den Sinn produziert, der es dem Menschen ermöglicht, vorgefundene Phänomene zu beurteilen und handelnd zu beeinflussen.
(Table of content)
Dirk LangeBürgerbewusstsein empirisch - Gegenstand und Methoden fachdidaktischer Forschung zur Politischen BildungArmin ScherbÖkonomische oder doch Politische Bildung?Andreas PetrikWelche Demokratie hättest Du denn gern? Zur bildungsgangdidaktischen Rekonstruktion von Politisierungstypen als individuelle Entwicklungswege der Urteils- und KonfliktlösungskompetenzSebastian FischerDenkweisen des Rechtsextremismus - Eine didaktische Rekonstruktion der subjektiven Voraussetzungen von SchülernAndreas LutterMigrationsbewusstsein empirisch: Integration in den Vorstellungen von Schüler/Innen Alexander GörsKonfliktvorstellungen von Schülern. Eine Politikdidaktische Rekonstruktion Johan NordensvärdHow economy conquers politics: Public narratives of young people about citizenshipLars-Uwe LenkSchülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Soziale GerechtigkeitNicole Böhmer und Björn CebullaArbeitsmarktvorstellungen von SchülernIris BaumgardtBerufsvorstellungen von Grundschulkindern: Wünsche und Motive im BerufsorientierungsprozessHendrik Banneke und Jörg TeltemannSchülervorstellungen über ökologische NachhaltigkeitAndré BloemenLeitlinien für den Nachhaltigkeitsunterricht im Fach Politik - eine schüler- und wissenschaftsorientierte KonzeptionAndreas ReimerVorstellungen von Schüler/-innen des Fachgymnasiums Wirtschaft zu politischer PartizipationJoachim StöterMitbestimmungsvorstellungen von Schülern in der multikulturellen GesellschaftSven HeidemeyerDemokratievorstellungen von JugendlichenHelmut VietzeMethoden zur Alltagsdiagnostik der Vorstellungen (nicht nur) von Kindern in der Eingangsphase dessozialwissenschaftlichen Unterrichts - Auf der Suche nach Standardelementen einer professionellen didaktischen Empathie Andreas KleeVon der Vorstellung zum Unterricht - Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung