Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein : Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung (Agora - Schriften zur politischen Bildung) (2010. 310 S. 21 cm)

個数:

Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein : Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung (Agora - Schriften zur politischen Bildung) (2010. 310 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746525

Description


(Short description)
Der Band stellt erprobte Verfahren zur Erforschung subjektiver Vorstellungen von Lernenden sowie wegweisende Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die eine empirische Erfassung der Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern zum Gegenstand haben, vor. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur empirischen Fundierung des Bürgerbewusstseins
(Text)
Die subjektiven Vorstellungen von Lernenden werden bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen im politisch-ökonomischen Bereich bislang kaum berücksichtigt. Dies ist ein unbefriedigender Zustand, wenn man davon ausgeht, dass die Analyse der einschlägigen Schülervorstellungen als grundlegende Voraussetzung der Organisation von erfolgreichen Bildungsprozessen anzusehen ist. Ein Wissen über die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Lerngegenstände eröffnet wichtige Hinweise für die didaktische Strukturierung von Lernangeboten. Im vorliegenden Band werden zum einen erprobte Verfahren der Erforschung von Lernervorstellungen vorgestellt. Zum anderen werden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die die empirische Erfassung der Sichtweisen von Schülern zum Gegenstand haben, präsentiert. Gemeinsames Merkmal der verschiedenen Aufsätze ist das Anliegen, einen Beitrag zur empirischen Fundierung des Bürgerbewusstseins zu leisten. Als Bürgerbewusstsein wird die Gesamtheit der mentalen Vorstellungen über die politisch-gesellschaftliche Wirklichkeit verstanden, die der individuellen Orientierung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dient und den Sinn produziert, der es dem Menschen ermöglicht, vorgefundene Phänomene zu beurteilen und handelnd zu beeinflussen.
(Table of content)
Dirk LangeBürgerbewusstsein empirisch - Gegenstand und Methoden fachdidaktischer Forschung zur Politischen BildungArmin ScherbÖkonomische oder doch Politische Bildung?Andreas PetrikWelche Demokratie hättest Du denn gern? Zur bildungsgangdidaktischen Rekonstruktion von Politisierungstypen als individuelle Entwicklungswege der Urteils- und KonfliktlösungskompetenzSebastian FischerDenkweisen des Rechtsextremismus - Eine didaktische Rekonstruktion der subjektiven Voraussetzungen von SchülernAndreas LutterMigrationsbewusstsein empirisch: Integration in den Vorstellungen von Schüler/Innen Alexander GörsKonfliktvorstellungen von Schülern. Eine Politikdidaktische Rekonstruktion Johan NordensvärdHow economy conquers politics: Public narratives of young people about citizenshipLars-Uwe LenkSchülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Soziale GerechtigkeitNicole Böhmer und Björn CebullaArbeitsmarktvorstellungen von SchülernIris BaumgardtBerufsvorstellungen von Grundschulkindern: Wünsche und Motive im BerufsorientierungsprozessHendrik Banneke und Jörg TeltemannSchülervorstellungen über ökologische NachhaltigkeitAndré BloemenLeitlinien für den Nachhaltigkeitsunterricht im Fach Politik - eine schüler- und wissenschaftsorientierte KonzeptionAndreas ReimerVorstellungen von Schüler/-innen des Fachgymnasiums Wirtschaft zu politischer PartizipationJoachim StöterMitbestimmungsvorstellungen von Schülern in der multikulturellen GesellschaftSven HeidemeyerDemokratievorstellungen von JugendlichenHelmut VietzeMethoden zur Alltagsdiagnostik der Vorstellungen (nicht nur) von Kindern in der Eingangsphase dessozialwissenschaftlichen Unterrichts - Auf der Suche nach Standardelementen einer professionellen didaktischen Empathie Andreas KleeVon der Vorstellung zum Unterricht - Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung

最近チェックした商品