Klassiker der Politikdidaktik - neu gelesen : Originale und Kommentare (Politik unterrichten) (192 S. 21 cm)

個数:

Klassiker der Politikdidaktik - neu gelesen : Originale und Kommentare (Politik unterrichten) (192 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746327

Description


(Text)
Wie geht es weiter mit den Klassikern der Politikdidaktik? Sind sie noch lesenswert oder im Zuge der Kompetenz- und Standardorientierung obsolet geworden?
Im Sammelband werden Textauszüge von Eduard Spranger, Theodor Wilhelm, Wolfgang Hilligen, Kurt Gerhard Fischer, Rolf Schmiederer, Bernhard Sutor und Hermann Giesecke präsentiert und von aktiven Fachdidaktikern kommentiert. Die Lektüre der Texte und Kommentare offenbart, dass die Klassiker trotz aller Zeitbedingtheit auch heute noch Antworten auf aktuelle Fragen liefern und einen kompetenzorientierten Unterricht nahelegen.
Das Buch führt kritisch in die Konzeptionen der Klassiker ein und stellt deren didaktische Paradigmen bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen vor. Damit richtet es sich vornehmlich an Studierende und Referendare, aber auch an Politiklehrerinnen und -lehrer, die um einen kompetenzorientierten Politikunterricht bemüht sind.
(Table of content)
Was ist ein politikdidaktischer Klassiker? Eine Einleitung
Michael May, Jessica Schattschneider

Politische Elementarphänomene - Genetische Brücken von der Mikro- zur Makrowelt bei Eduard Spranger
Gedanken zur staatsbürgerlichen Erziehung. Eduard Spranger
Interpretation und Kommentar - Andreas Petrik

Kooperation - Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger
Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. Friedrich Oetinger, Theodor Wilhelm
Interpretation und Kommentar - Tilman Grammes

Politische Einsichten - Fallbasiertes Lernen bei Kurt Gerhard Fischer
Einführung in die Politische Bildung. Kurt Gerhard Fischer
Interpretation und Kommentar - Wolfgang Sander

Der Konflikt - Kategoriale Politikdidaktik bei Hermann Giesecke
Didaktik der politischen Bildung. Hermann Giesecke
Interpretation und Kommentar - Ingo Juchler

Existenzielle Probleme - Unterricht als Sicherung des "guten Lebens" bei Wolfgang Hilligen
Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Wolfgang Hilligen
Interpretation und Kommentar - Michael May

Rationale politische Urteilsbildung - Politische Bildung auf der Grundlage praktischer Politikwissenschaft bei Bernhard Sutor
Neue Grundlegung politischer Bildung. Bernhard Sutor
Interpretation und Kommentar - Joachim Detjen

Das Interesse der Schüler - Abwehr entfremdeten Lernens bei Rolf Schmiederer
(Author portrait)
Dr. Joachim Detjen, Professor für Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Tilman Grammes, Professor für die Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft) an der Universität Hamburg Dr. Reinhold Hedtke, Professor für die Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld Dr. Ingo Juchler, Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam Dr. Michael May, Lehrer am Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Wolfgang Sander, Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen Jessica Schattschneider, Studienreferendarin für die Fächer Politik-Wirtschaft und Informatik am Gymnasium im Schloß in Wolfenbüttel

最近チェックした商品