Vertrauen gegen Aggression : Das Dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention (Wochenschau Wissenschaft) (2010. 184 S. 210 mm)

個数:

Vertrauen gegen Aggression : Das Dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention (Wochenschau Wissenschaft) (2010. 184 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746280

Description


(Text)
Pädagogische Praxis durch persönlich bedeutsame Forschung weiterzuentwickeln, liegt dem Projekt Vertrauen wider Gewalt und Aggression zu Grunde.
Ziel war, das Wahrnehmungsvermögen von MultiplikatorInnen in der Sozialen Arbeit für Gewaltprävention zu vertiefen. Der Weg sollte ein dialogischer sein bewegt durch die Vorannahme, dass Vertrauensprozesse Gewalt verhindern können.
Im vorliegenden Buch wird das Projekt vorgestellt, der Forschungsprozess reflektiert und der dialog-phänomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess beschrieben. Deutlich wird das Potential, das das dialogische Prinzip für die Soziale Arbeit, insbesondere die Gewaltprävention, bereithält.
(Table of content)
Forschen auf dem schmalen Grat: Das Dante-Projekt
Cornelia Muth
Der Projektbeginn
Cornelia Muth
Aggression aus Sicht des dialogischen Gestalt-Ansatzes
Susanna Matt-Windel
Das Dante-Projekt in Aktion
Cornelia Muth
Intersubjektives Forschen auf Dantes Spuren
Susanne Hüser-Granzow, Sabine Peter
Einblicke in unsere Praxiswerkstatt: Was hat eine mittelalterliche
Komödie mit Sozialer Arbeit heute zu tun?
Susanna Matt-Windel
Gütekriterien dialog-phänomenologische Forschung
Der dialog-phänomenologische Weg als wissenschaftlicher Bildungsprozess
Cornelia Muth
Das Lernen der ProjektteilnehmerInnen als praktische Gewaltprävention
Susanne Hüser-Granzow
Spurensuche
Jana Leismann
Flügel des Selbst
Susanna Matt-Windel
Angst und Zorn aus der Perspektive integraler Philosophie
Cornelia Muth
Respekt vor der Andersheit statt Beschämung
Annette Nauerth
Schmerz und Abwertung
Sabine Peter
Grenzwerte
(Author portrait)
Dr. phil. Cornelia Muth, geboren 1961, Gestalt- und Diplom-Pädagogin (Erwachsenenbildung), promovierte über Bubers Dialogphilosophie. Zur Zeit freiberuflich tätig: Lehraufträge, Workshops und Coaching.Prof. Dr. Annette Nauerth, Professorin für Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gesundheitsberufe am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich.

最近チェックした商品