Schulbucharbeit : Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis (Methoden Historischen Lernens) (2010. 208 S. m. Abb. 18.2 cm)

個数:

Schulbucharbeit : Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis (Methoden Historischen Lernens) (2010. 208 S. m. Abb. 18.2 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899745924

Description


(Text)
Trotz zunehmender Konkurrenz gilt das Schulbuch nach wie vor als Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Anders als manchmal behauptet, sind auch moderne Schulbücher keine "Selbstläufer". Sie verfügen zwar über zahlreiche Methodenseiten und bieten Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Guter Geschichtsunterricht ist aber nur möglich, wenn Lehrerinnen und Lehrer sich intensiv mit der medialen Eigenlogik des Schulbuchs auseinandersetzen. Wie entstehen Schulbücher? Wie sind sie aufgebaut? Was zeichnet ein gutes Schulbuch aus? Und welche Methoden der Schulbucharbeit eignen sich für reflektierte Lehr-/Lernprozesse? Der vorliegende Band gibt auf zentrale Fragen wie diese eine Antwort und ist damit die erste umfassende Monografie zum Thema.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Klassiker oder Auslaufmodell? Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts 2. Perspektiven der Forschung: Historische, internationale und didaktische Schulbuchforschung 3. Genese und Typologie: Von der Katechese zum kombinierten Lern- und Arbeitsbuch 4. Bausteine: Das Schulbuch als Kompaktmedium 5. Produktion und Distribution: Der Weg des Schulbuchs vom Verlag auf den Schultisch 6. "Große" und "kleine" Analyse: Schulbuchauswahl und Unterrichtsplanung 6.1 "Große" Analyse: Schulbuchauswahl6.2 "Kleine" Analyse: Unterrichtsplanung7. Qualifikationen und Figuren: Lehr-lernmethodische Formen des Schulbucheinsatzes im Geschichtsunterricht 7.1 Forschungsstand7.2 Informationsentnahme durch Reorganisation 7.3 Erkenntnisgewinn durch Materialerschließung 7.4 Urteilsbildung durch Problemlösung 7.5 Ideologiekritik durch synchronen und diachronen Schulbuchvergleich 8. Anhang: Materialien, Bibliographie, Registe
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernd Schönemann geb. 1954, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Bildungsgeschichte, der Begriffsgeschichte und der Geschichtsdidaktik. Dr. Holger Thünemann geb. 1975, Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrer am Gymnasium Paulinum; Veröffentlichungen zu Themen der Geschichtskultur, der Schulbuchanalyse und des historischen Lernens

最近チェックした商品