- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
An vielen Lernbiografien lässt sich die Verknüpfung von Tests, Noten, Zensuren und Versetzungen bzw. Schullaufbahnentscheidungen mit der Wahrnehmung von Druck, partiellem Versagen, möglicherweise von Diskriminierung und Ausgrenzung aufzeigen. Klassenarbeiten und Zensuren korrespondieren mit Selbstkonzepten und Selbstbildern sowie damit, ob und wie sich Kinder und Jugendliche in der Schule gerecht (oder auch ungerecht) behandelt fühlen. Der mit Leistungsbeurteilung verbundene Umgang mit Kriterien der Gerechtigkeit sowie die Spannung von Erwartung auf Anerkennung und praktischer Schulerfahrung haben Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler selbst in Blick auf Gerechtigkeit, auf Anerkennung, auf Toleranz, aber auch auf Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft mit sich und mit anderen umgehen. Sie sind daher Beitrag und Element des Lernens von und für die Demokratie. Der Band möchte diese fundamentale Dimension von Schule aufnehmen und unter dem Spannungsfeld von "Bewertungund Beteiligung" diskutieren. Er soll die Debatte um die Leistungsbeurteilung mit der Frage der Demokratiepädagogik verbinden. Die Fülle an Zusammenhängen zwischen Leistungsbeurteilung und Demokratielernen ist offenkundig: In drei Teilen werden Grundfragen erörtert, Praxiserfahrungen erkundet und schulische Kontexte diskutiert.
(Table of content)
I. Grundlagen und GrundfragenKurt Edler: Schulnoten und DemokratieSilvia-Iris Beutel: Im Dialog mit den Lernenden - Leistungsbeurteilung als Lernförderung und demokratische ErfahrungPeter Fauser: Leistungsprinzip und demokratisches Leistungsethos. Idee und Realität eines pädagogischen GrundkonzeptsTanja Pütz /Annette Textor: "Und dann trennten sich unsere Wege..." - Integration und Desintegration als Folge von LeistungsbeurteilungRenate Hinz: Emanzipation, Mündigkeit und Selbstbestimmung: Leistungsbeurteilung und Bildung als "neue" Gegenstandsbereiche der Allgemeinen Didaktik?Horst Bartnitzky: Demokratisches Lernen und pädagogische Leistungskultur in der Grundschule -Möglichkeiten, Hindernisse, PerspektivenThomas Goll: Leistungsbeurteilung in der politischen Bildung. Fachliche Aspekte und Beteiligungsmöglichkeiten Wolfgang Schönig: Demokratisierung der Schule durch eine pädagogisch akzentuierte Leistungsbeurteilung? Überlegungen zur Arbeit am Leistungsethos der SchuleII. Praxisbeispiele Benno Dalhoff/Ulrich Dellbrügger: Leistungsanerkennung und Zertifikate bei den "Diplomaten in Gummistiefeln" des Conrad-von-Soest-Gymnasiums SoestIngrid Ahlring: Ressourcenorientierte Leistungsbeurteilung in einer Reformschule. Die Helene-Lange-Schule WiesbadenBirgit Beyer/Cornelia Michaelis/Winfried Steinert: Eine Schule für alle Kinder: Angeleitet - beteiligt - reflektiert - bewertet. Die Waldhofschule TemplinJan von der Gathen: Der Vielfalt gerecht werden - Begleitportfolios und Elternbeteiligung an der Grundschule Kleine Kielstraße DortmundManuel Schiffer: Schule Schloss Salem - Leistung, Anerkennung und Bewertung im InternatReinhard Stähling: Das Ende des Sitzenbleibens - Kindern "eine Stimme geben" an der Grundschule Berg-Fidel in MünsterIII. Leistungsbeurteilung und Demokratie in schulischen Kontexten Wolfgang Beutel: Die Not mit den Noten - Zur Dokumentation und Beurteilung von Lernen und Handeln in demokratiepädagogischen ProjektenHartmut Köhler: Lernwege öffnen, Kinder anerkennen -auch im MathematikunterrichtThomas Häcker/Felix Winter: Portfolios - ein Beitrag zur Demokratisierung des Lernens und der LeistungsbeurteilungHelmut Frommer: Über Zeugnis, Selbstwirksamkeit und DemokratieverständnisMathias Bergmann-Listing/Jan Hofmann: Leistungsbewertung und Demokratisierung der Schule? Anforderungen und Folgerungen für die LehrerfortbildungRolf Schwarz: Engagement und Anerkennung auf der Bühne - Lernen und Leistung im Fach Darstellendes Spiel/Kabarett