- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Wie können demokratische Kräfte mit dem
Phänomen des Rechtsextremismus angemessen
umgehen? Diese Frage stellen sich
die Herausgeber und Autoren dieses neuen
Bandes - und zwar in Bezug auf den Ort, an
dem die konkrete Auseinandersetzung von
Demokraten mit Rechtsextremen stattfi ndet.
In drei exemplarischen Regionalstudien aus
Mecklenburg-Vorpommern zeigen die Autoren,
dass sich die untersuchten Orte zunächst
durchgehend gegen die weitere Ausbreitung
rechtsextremer Bestrebungen engagieren. Dabei
fällt auf, dass es vielfach am praktischen
Umgang mit radikalen und extremistischen
Kräften fehlt und gerade im ländlichen Raum
viele Unsicherheiten bestehen.
Das Buch steht nicht nur für einen refl ektierten
Umgang und eine fundierte Analyse, sondern
zeigt Akteuren auch sinnvolle Handlungsalternativen
zur Bekämpfung und zur Prävention
des Rechtsextremismus abseits des urbanen
Lebens auf.
(Author portrait)
Dr. Hubertus Buchstein ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald und Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Dr. Gudrun Heinrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, seit 2008 Arbeitsstelle Politische Bildung/Didaktik.