- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.
(Table of content)
0. Einleitung1. Zur Zusammenarbeit von Politik- und Geschichtsdidaktik1.1. Historische und politische Erkenntnisweisen1.1.1. Vergangenheits- und Gegenwartsbezug1.1.2. Wissenschafts- und Schülerorientierung1.1.3. Denken und Handeln1.1.4. Historisches und politisches Bewusstsein1.2. Grundmodelle der Zusammenarbeit1.2.1. Die integrative Zusammenarbeit1.2.1.1. Das historische Integrationsmodell1.2.1.2. Das politische Integrationsmodell1.2.2. Die kooperative Zusammenarbeit1.2.3. Die korrelative Zusammenarbeit1.3. Zusammenfassung2. Das historisch-politische Bewusstsein2.1. Der Bewusstseinsbegriff in der Geschichtsdidaktik2.1.1. Das Geschichtsbewusstsein2.1.2. Modi historischer Sinnbildung2.1.2.1. Die Kognitionstypologie2.1.2.2. Die Erzähltypologie2.1.2.3. Die Zeittypologie2.1.3. Zusammenfassung2.2. Der Bewusstseinsbegriff in der Politikdidaktik2.2.1. Zur bisherigen Verwendung der Kategorie2.2.2. Politik und Bewusstsein2.2.2.1. Zum Politikbegriff in der Politikdidaktik2.2.2.2. Das Politikbewusstsein2.2.3. Politische Sinnbildungsmodi2.2.3.1. Die Typologie von Herrschaftsvorstellungen2.2.3.2. Subtypen demokratischer Sinnbildung2.2.4. Zusammenfassung2.3. Das historisch-politische Bewusstsein2.3.1. Das politikgeschichtliche Bewusstsein2.3.2. Das geschichtspolitische Bewusstsein2.4. Zusammenfassung3. Historisch-politisches Lernen3.1. Didaktik als Kulturwissenschaft3.1.1. Lernen als Kulturtätigkeit3.1.2. Die affektive und pragmatische Seite des historisch-politischen Bewusstseins3.1.3. Didaktische Aufgabenfelder3.1.3.1. Die empirische Aufgabe3.1.3.2. Die reflexive Aufgabe3.1.3.3. Die normative Aufgabe3.1.3.4. Die pragmatische Aufgabe3.1.4. Zusammenfassung3.2. Zur Theorie historisch-politischen Lernens3.2.1. Historisch-politische Bewusstseinsmodifikation3.2.2. Dimensionen historisch-politischen Lernens3.2.2.1. Die Beteiligungsdimension3.2.2.2. Die Aneignungsdimension3.2.2.3. Die Vermittlungsdimension3.2.2.4. Die Erschließungsdimension4. Zusammenfassung5. Anmerkungen6. Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)