Historisch-politische Didaktik : Zur Begründung historisch-politischen Lernens (Wochenschau Wissenschaft) (2009. 134 S. 21 cm)

個数:

Historisch-politische Didaktik : Zur Begründung historisch-politischen Lernens (Wochenschau Wissenschaft) (2009. 134 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899745429

Description


(Text)
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.
(Table of content)
0. Einleitung1. Zur Zusammenarbeit von Politik- und Geschichtsdidaktik1.1. Historische und politische Erkenntnisweisen1.1.1. Vergangenheits- und Gegenwartsbezug1.1.2. Wissenschafts- und Schülerorientierung1.1.3. Denken und Handeln1.1.4. Historisches und politisches Bewusstsein1.2. Grundmodelle der Zusammenarbeit1.2.1. Die integrative Zusammenarbeit1.2.1.1. Das historische Integrationsmodell1.2.1.2. Das politische Integrationsmodell1.2.2. Die kooperative Zusammenarbeit1.2.3. Die korrelative Zusammenarbeit1.3. Zusammenfassung2. Das historisch-politische Bewusstsein2.1. Der Bewusstseinsbegriff in der Geschichtsdidaktik2.1.1. Das Geschichtsbewusstsein2.1.2. Modi historischer Sinnbildung2.1.2.1. Die Kognitionstypologie2.1.2.2. Die Erzähltypologie2.1.2.3. Die Zeittypologie2.1.3. Zusammenfassung2.2. Der Bewusstseinsbegriff in der Politikdidaktik2.2.1. Zur bisherigen Verwendung der Kategorie2.2.2. Politik und Bewusstsein2.2.2.1. Zum Politikbegriff in der Politikdidaktik2.2.2.2. Das Politikbewusstsein2.2.3. Politische Sinnbildungsmodi2.2.3.1. Die Typologie von Herrschaftsvorstellungen2.2.3.2. Subtypen demokratischer Sinnbildung2.2.4. Zusammenfassung2.3. Das historisch-politische Bewusstsein2.3.1. Das politikgeschichtliche Bewusstsein2.3.2. Das geschichtspolitische Bewusstsein2.4. Zusammenfassung3. Historisch-politisches Lernen3.1. Didaktik als Kulturwissenschaft3.1.1. Lernen als Kulturtätigkeit3.1.2. Die affektive und pragmatische Seite des historisch-politischen Bewusstseins3.1.3. Didaktische Aufgabenfelder3.1.3.1. Die empirische Aufgabe3.1.3.2. Die reflexive Aufgabe3.1.3.3. Die normative Aufgabe3.1.3.4. Die pragmatische Aufgabe3.1.4. Zusammenfassung3.2. Zur Theorie historisch-politischen Lernens3.2.1. Historisch-politische Bewusstseinsmodifikation3.2.2. Dimensionen historisch-politischen Lernens3.2.2.1. Die Beteiligungsdimension3.2.2.2. Die Aneignungsdimension3.2.2.3. Die Vermittlungsdimension3.2.2.4. Die Erschließungsdimension4. Zusammenfassung5. Anmerkungen6. Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)

最近チェックした商品