- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Meinungsumfragen sind Seismographen für politische Stimmungen und Zustimmungen. Sie spiegeln die Selbstbeobachtung der Gesellschaft wider. Ob vor Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen, ob in der Finanzkrise, nach Preiserhöhungen oder vor Bundeswehr-Einsätzen: die monatlichen und wöchentlichen Zahlen von Emnid, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GfK, IfD Allensbach, Infratest dimap ... werden im Politikbetrieb und in der Medienberichterstattung aufgesogen und lösen Folgediskussionen aus. Der Bürger wird nicht nur durch die Flut an Umfrageergebnissen und erhitzten Datendebatten konfrontiert. Als Wähler und Verbraucher ist er selbst gern ausgewählter Interviewpartner eines der Demoskopieinstitute. Angesichts ihrer politischen und gesellschaftlichen Relevanz gehören Umfragen eindeutig in den Themenbereich der politischen Bildung. Die Zusammenhänge und Schnittstellen der Meinungsforschung zur öffentlichen Meinung, Demokratie, politischen Strategie und Kommunikation, Konjunkturforschung usw. zeigen die vielseitigen Facetten des Gegenstandes auf. Das Buch bietet 18 Bausteine für Unterricht und Seminar in sechs Kapitel an, um die Bedeutung, Methodik und Streitpunkte der Demoskopie mit Hilfe ausgewählter und arrangierter Texte, Tabellen, Grafiken, Karikaturen und Bildern im Unterricht oder Seminar zu durchleuchten. Die konkreten Anregungen beinhalten zahlreiche methodische Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung. Das Programm "Forschen mit GrafStat" und weitere Ideen verweisen auf Lernarrangements, um durch die Erstellung, Gestaltung und Auswertung von Befragungen hinter die Kulissen der Branche zu schauen und damit die Reichweite, das Manipulationspotential und die Instrumentalierungsmöglichkeiten von Umfragen besser durchschauen zu können.
(Table of content)
Einleitung1. Die abgehorchte Öffentlichkeit1.1 Einführung1.2 Bausteine für Unterricht und SeminarA. Meinungsumfragen im AlltagslebenB. Umfrageergebnisse richtig einordnenC. Forschen mit GrafStat: Befragungen im Unterricht(von Jessica Schattschneider)2. Öffentliche Meinung oder was misst die Umfrageforschung?2.1 Einführung2.2 Bausteine für Unterricht und SeminarD. Verschätzt - Eine Fallstudie zur öffentlichen Meinung im hessischen Landtagswahlkampf 2007/08E. Was heißt Öffentliche Meinung?F. Politische Kultur3. Die Demoskopie und ihre Methoden3.1 Einführung3.2 Bausteine für Unterricht und SeminarG. Das Unbehagen an der UmfrageforschungH. Die Qualität einer UmfrageI. Die Institute im Interessengeflecht: Politik und Geschäft4. Umfragen und Demokratie4.1 Einführung4.2 Bausteine für Unterricht und SeminarJ. Die politischen Funktionen von UmfragenK. Wahlprognosen: Demoskopisches Schaulaufen und politische DebattenL. Fallstudie: Meinungsforschung in der politischen Strategieplanung der Parteien - die ALG I-Reformdebatte in der SPD5. Demoskopie und Medien5.1 Einführung5.2 Bausteine für Unterricht und SeminarM. Das Politbarometer: Ein FallbeispielN. Umfragen in der MediendemokratieO. Das demoskopische Impressum: Welche Informationen braucht der Bürger?6. Wirtschaft und Demoskopie6.1 Einführung6.2 Bausteine für Unterricht und SeminarP. Der Verbraucher im Visier der Marktforschung und DatenjägerQ. Konjunkturbarometer als Leitstrahl der WirtschaftR. Interessengruppen im Kampf um die öffentliche MeinungAnhang
(Author portrait)
Dr. phil. Hans-Joachim Reeb (Dipl.-Päd.) Lehrbeauftragter für Allgemeine Pädagogik und Politik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Dozent in der politischen Bildung, Redakteur der Online-Zeitschrift "Reader Sicherheitspolitik" sowie Autor zahlreichen Bücher, Aufsätze und Radiobeiträge zu pädagogischen und politischen Themen, ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschrift "Wochenschau".



