Parteien in Deutschland : Krise oder Wandel? (2009. 142 S. 19 cm)

個数:

Parteien in Deutschland : Krise oder Wandel? (2009. 142 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899744804

Description


(Text)
Die Parteienforschung ist fraglos ein Kerngebiet der Politikwissenschaft. Dieses sehr heterogene und umfassende Gebiet wird in systematischer Absicht dargestellt. Zentrale Forschungsergebnisse der letzten 25 Jahre werden resümierend betrachtet. Dabei stehen nicht nur politische Parteien als Organisationen im Vordergrund, sondern auch ihre Interaktionen in Parteiensystemen. Neben den spezifischen Ergebnissen der Parteienforschung geht der Beitrag auch ausführlicher auf Ursachen und Folgen der zunehmenden gesellschaftlichen Erosion etablierter Parteien in westlichen Demokratien ein und analysiert die Literatur zum Parteienwandel.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Uwe Andersen: Einleitung: Parteien - zentrale Akteure des politischen Systems

Uwe Jun: Parteienforschung
1. Einleitung
2. Grundlegendes zu Parteien: Definitionen, Ziele, Organisationscharakter und Handlungsfelder
3. Grundlegendes zu Parteiensystemen: Begriff und Analysekategorien
4. Etablierte Parteien verlieren an gesellschaftlicher Signifikanz mit der Folge spürbarer Veränderungen der Parteiensysteme
5. Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Ulrich von Alemann/Tim Spier: Die deutschen Parteien unter veränderten Rahmenbedingungen
1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
2. Institutionelle Rahmenbedingungen
3. Organisatorische Rahmenbedingungen
4. Strategische Rahmenbedingungen
5. Fazit

Josef Schmid/Udo Zolleis: Entwicklung ausgewählter Parteien: Dramatische Krisen - oder geplanter Wandel?
1. Organisationsanalyse als Mythenjagd - ein Präzisierungsversuch zur Volkspartei
2. Die Entwicklung ausgewählter Parteien und Herausforderungen in der Wählerschaft
3. Herausforderungen und Leistungen der deutschen Parteien - eine Erfolgsgeschichte?
4. Schluss: Zur Lage im Vorfeld der Bundestagswahl 2009

Uwe Andersen: Konstanten und Veränderungen im deutschen Parteiensystem
1. Zur historischen Entwicklung
2. Neuformierung des deutschen Parteiensystems nach dem Zweiten Weltkrieg
3. Entwicklungen des bundesdeutschen Parteiensystems bis 1990
4. Besonderheiten des DDR-Parteiensystems
5. Herausforderungen und Perspektiven des deutschen Parteiensystems seit der Wiedervereinigung

Hermann Schmitt/Christine Pütz: Zur Stellung der deutschen Parteien im europäischen Parteiensystem
1. Einleitung/Fragestellung
2. Was ist das europäische Parteiensystem, was soll es sein?
3. Die Repräsentation der deutschen Parteien im Europäischen Parlament
4. Wie zentral oder randständig sind die deutschen Parteien in ihrer jeweiligen europäischen Partei?
5. Zusammenfassung und Ausblick
(Text)
Party research is a central topic in political science. This heterogenous and comprehensive research field has been presented in a systematic intention. In this contribution main research results of the last 25 years are comprehended and evaluated. Political parties are not only seen als individual organisatins but also as interactive actors within party systems. Besides the specific results of party research this contribution also analyses the causes and consequences of the increasing societal erosion of political parties in western democracies and summarizes also the party change literature.
(Author portrait)
Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品