Demokratiepädagogik : Lernen für die Zivilgesellschaft (Politik und Bildung Bd.43) (2.Auflage 2011. 2011. 224 S. 21 cm)

個数:

Demokratiepädagogik : Lernen für die Zivilgesellschaft (Politik und Bildung Bd.43) (2.Auflage 2011. 2011. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899742275

Description


(Text)
Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu begreifen und täglich zu erneuern? Die darüber teilweise sehr kontrovers geführte Diskussion in Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik, die dieses Buch aufgreift, zeigt, dass eine richtungs- und begriffsklärende Debatte notwendig ist. Damit verbunden ist der Begriff "Demokratiepädagogik", zu dessen wissenschaftlicher und begrifflicher Sondierung und Klärung der Band beitragen will. Er basiert auf Ergebnissen des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln" im Zusammenwirken mit dem BLK-Modellprogramm "Demokratie lernen und leben". In einem Service-Teil enthält er eine kommentierte Auswahl an weiterführender Literatur, Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen, sowie eine Sammlung von Internetangeboten zum Thema.
(Table of content)
EinleitungI. Grundfragen einer Pädagogik für die DemokratiePeter Fauser: Demokratiepädagogik und politische Bildung. Ein DiskussionsbeitragGerhard Himmelmann: Demokratische Handlungskompetenz. "Standards für Mündigkeit"Wolfgang Sander: Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische AspektePeter Henkenborg: Elemente einer "demokratiepädagogischen Topik"II. Themen der DemokratiepädagogikWolfgang Beutel: Projekte - Felder für Demokratie-LernenVolker Reinhardt: Fachunterricht Politik und Demokratie-Lernen in ProjektformEnja Riegel: Mit der Erfahrung von "Demokratie" mündig werden - Aspekte einer "Bürgerschule"Hans-Wolfram Stein: Demokratisch Handeln in der Schule und "große Politik" - Mission impossible?III. Anhanga. Texte zur "Demokratiepädagogik"a.1. Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogika.2. Demokratiepädagogik - Zwei DefinitionsversuchePeter Fauser: Was ist Demokratiepädagogik - Eine funktionale BestimmungWolfgang Edelstein: Was istDemokratiepädagogik? Versuch einer operativen Bestimmungb. Berichte und Reportagen zum Kolloquium "Demokratiepädagogik - Lernen für die Zivilgesellschaft" vom 18. Juni 2004Lorenz Wagner: Arbeit am Begriff der Demokratiepädagogik - Schlaglichter eines KolloquiumsHans Berkessel: Bericht über das Kolloquium "Demokratiepädagogik - Lernen für die Zivilgesellschaft"Wolfgang Beutel: Handeln oder wissen? Eine Tagung zur Zukunft der politischen Bildungc. Arbeitsmaterialien und Kontaktadressenc.1. Weiterführende Literatur - kommentierte Hinweise in Auswahlc.2. Internetangebote und Kontakte

最近チェックした商品