Die Eroberung einer neuen Welt : Präkolumbianische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaftin Amerika (Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht) (4. Aufl. 2014. 2014. 286 S. m. 59 Abb. 21 cm)

個数:

Die Eroberung einer neuen Welt : Präkolumbianische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaftin Amerika (Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht) (4. Aufl. 2014. 2014. 286 S. m. 59 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899742107

Description


(Text)
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. Hier möchte der vorliegende Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck stellt er bisher nur verstreut greifbare "Klassiker" von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammen, ergänzt um weniger bekannte Materialien. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Den Quellen sind Einführungen beigegeben. Diese wurden absichtlich kurz gehalten, um das entdeckende Lernen zu fördern
(Table of content)
EinleitungI. Die vorspanischen Kulturen in LateinamerikaA. VorbemerkungB. Die Waldlandindianer1. Vorbemerkung2. Die Gesellschaft der Tupinambá2.1 Was für eine Gestalt die Leute haben (1557)2.2 Das Wohnen (1557)2.3 Jagd und Ernährung (1557)2.4 Die Glaubensvorstellungen (1557)3. Zeitgenössische Beschreibungen brasilianischer Waldlandindianer als Anthropophagen3.1 Brief von Amerigo Vespucci (1502)3.2 Stadens Schilderung der Anthropophagie bei den Tupinambá (1557)3.3 Jean de Lérys Beschreibung der Anthropophagie (1578)4. Die Anthropophagie-Kontroverse4.1 Erwin Frank (1987)4.2 Astrid Wendt (1989)4.3 Annerose Menninger (1995)4.4 Iris Gareis (2003)C. Die Azteken1. Vorbemerkung2. Zur Gesellschaft und Kultur der Azteken2.1 Das Herrschaftsgebiet der Azteken (um 1600)2.2 Karte: Golf von Mexiko (links) und der Stadt Tenochtitlan (1524)2.3 Hernán Cortés beschreibt die Stadt Tenochtitlán (1520)2.4 Bernal Díaz del Castillo beschreibt den Markt von Tlatelolco (1568)2.5 Umweltprobleme (1986)2.6 Szenen aus dem aztekischen Alltagsleben aus dem "Codex Mendoza" (um 1541)2.7 Die Rechtssprechung (1579)2.8 Die Wahl des Herrschers (1579)2.9 Die soziale Schichtung (1564)2.10 Das Tributsystem (1530)2.11 Die Institution der Sklaverei (1581)2.12 Frauen in Berufsgruppen (1579)2.13 Kindererziehung (1579)2.14 Die Bedeutung des Krieges (1579)2.15 "Menschenschinden" (1579)2.16 Das Schriftsystem3. Die Legende von der Wiederkehr des Gottes Quetzalcoátl3.1 "Codex Florentinus" (1579)3.2 Tzvetan Todorov (1985)3.3 Camilla Townsend (2003)4. Der Quellenwert überlieferter Berichte4.1 Jacques Soustelle (1986)4.2 Bernardino de Sahagun (1579)5. Die Azteken im Urteil der Geschichtswissenschaft5.1 Wilfried Westphal (1990)5.2 Jacques Soustelle (1986)5.3 Hans-Joachim König (1992)D. Die Inka1. Vorbemerkung2. Die Gesellschaft und Kultur im Inkareich2.1 Kriege der Inka (1550)2.2 Ausdehnung des Inkareichs (um 1530)2.3 Beschreibung der Stadt Cuzco (1550)2.4 Abbildung eines männlichen Inka (1704)2.5 Über die Heranziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Arbeiten (1611)2.6 Die Zwangsumsiedlungen (1550)2.7 Das Tributwesen (1550)2.8 Die soziale Ordnung und Fürsorge bei der Feldarbeit (1609)2.9 Die Erziehung der Söhne des Adels (1611)2.10 Alltag der Frauen (1609)2.11 Die Religion (1609)2.12 Das Schriftsystem (1609)2.13 Das Nachrichtenwesen (1550)3. Kontroverse über den Quellenwert3.1 Catherine Julien (1998)3.2 Iris Gareis (2003)E. LiteraturhinweiseII. Entdeckung, Eroberung und frühe KolonisationA. VorbemerkungB. Der europäische Kontext1. Vorbemerkung2. Westfahrt nach Indien und erste Aufteilung von Interessengebieten2.1 Überlegungen des Gelehrten Toscanelli über die Machbarkeit einer Westfahrtnach Indien (1474)2.2 Toscanelli ermutigt Kolumbus in seinen Plänen einer Westroute (1480)2.3 Rekonstruierte Seekarte des Toscanelli (1474)2.4 Las Casas über die geographischen Anschauungen des Kolumbus2.5 Die erste "Teilung" der überseeischen Interessengebiete (1479)C. Der Beginn der Entdeckungen1. Vorbemerkung2. Die Entdeckung Amerikas und Aufteilung der Aktionsräumeim Atlantik und in Amerika2.1 Die Errichtung der "Firma Kolumbus und Company" (1492)2.2 Der Schutzbrief des Kolumbus vom 17. April 14922.3 Kolumbus' Bericht über die vor kurzem entdeckten Inseln (1493)2.4 Erste Bilder von den neu entdeckten indischen Inseln (1493)2.5 Die zweite "Teilung" der überseeischen Interessengebiete in östliche undwestliche Aktionsräume (1493)2.6 Die Präzisierung der Teilung im Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal (1494)2.7 Karte über Teilung der Welt2.8 Die zufällige Inbesitznahme Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral (April 1500)2.9 Die erste Begegnung zwischen Portugiesen und brasilianischen Indios (1500)2.10 Amerigo Vespucci erkennt die jüngst entdeckten Regionen als Neue Welt (1502)2.11 Die Neue Welt erhält ihren Namen (1507)D. Die Entdeckungsauswertung und der Übergang zur Siedlungs

最近チェックした商品