Gelungene Einstiege : Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden (Methoden Historischen Lernens) (7., überarb. Aufl. 2013. 192 S. m. Abb. 18.7 cm)

個数:

Gelungene Einstiege : Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden (Methoden Historischen Lernens) (7., überarb. Aufl. 2013. 192 S. m. Abb. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899741247

Description


(Text)
Wie beim Schachspiel oft die Eröffnung über den Ausgang der Partie entscheidet, so ist der Einstieg in eine Geschichtsstunde eine wesentliche Voraussetzung für deren Gelingen. In diesem Band werden zwanzig verschiedene Einstiegsfiguren mit Materialien vorgestellt.
(Table of content)
Vorwort1. Vorbemerkung2. Die Funktion der Einstiege in der geschichtsdidaktischen Diskussion3. Einstiege - so oder so? Kontroversen über die Einstiegsphase4. Was Einstiege leisten sollen5. Praxisbeispiele5. 1 Einstiege zur Festigung des Gelernten5. 2 Der Einstieg als Reflexion des Unterrichtsgeschehens5. 3 Einstieg mit kontroversen Quellen5. 4 Einstieg mit diachronen Vergleichen5. 5 Einstieg mit synchronen Vergleichen5. 6 Provokation als Einstieg5. 7 Weckung der Neugier5. 8 Einstieg via Konfrontation der Schüler mit einem aktuellen Tagesereignis bzw. mit einem Alltagsphänomen5. 9 Das Nachwirken geschichtlicher Ereignisse als Einstieg5. 10 Einstieg unter Anknüpfung an aktuelle Kontroversen in der Gesellschaft5. 11 Einstieg als Brainstorming5. 12 Ein besonderes Ereignis, ein spektakulärer, aktueller "Fall" als Einstieg5. 13 Einstieg in spielerischer Form5. 14 Interview/Befragung als Einstieg5. 15 Eine Phantasiereise als Einstieg45. 16 Ein Feature als Einstieg5. 17 Eine Demonstration/ein Experiment als Einstieg5. 18 Einstiege, die aus dem Zufall heraus geboren werden5. 19 Erkundung bzw. "Lokaltermin" als Einstieg5. 20 Eine Stadtrallye als Einstieg6. Zusammenfassung7. Anmerkungen8. Bibliographie9. Index der Themenbeispiele
(Author portrait)
Dr. Gerhard Schneider war von 1953 bis 1962 im Pfarr- und Schuldienst tätig. 1959 promovierte er in Trier. Dr. Schneider war Ordentlicher Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品