Auf der Suche nach dem aufrechten Gang - Jörg Hoffmann, 1936-1993 : Bildhauer und Maler - eine Retrospektive (2009. 120 S. 130 SW-Fotos, 6 Farbfotos. 29.7 cm)

個数:

Auf der Suche nach dem aufrechten Gang - Jörg Hoffmann, 1936-1993 : Bildhauer und Maler - eine Retrospektive (2009. 120 S. 130 SW-Fotos, 6 Farbfotos. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899729016

Description


(Short description)
Jörg Hoffmann wurde am 23.8.1936 in Erfurt geboren und starb im Mai 1993in Berlin. Er besuchte von 1959 bis 1962 die Bildhauerklasse von Kurt Schwippert und Eugen Busmann an der Werkkunstschulke Wuppertal, wo er gemeinsam mit anderen Schülern der Werkkunstschule er das "Kabinett am Gaskessel" in Barmen gründete, in dem er erstmalig seine Arbeiten der Öffentlichkeit zeigte. Zur Fortsetzung seines Studiums ging er 1962 nach Berlin an die "Hochschule für bildende Künste", wo er sechs Jahre bei dem Bildhauer Prof. Hartung studierte, dessen Meisterschüler er später wurde. Er nahm regen Anteil an den politischen Ereignissen in dieser Zeit, unter anderem schloss er sich dem 'Studienkreis für gesellschaftliche und politische Bildung' an. Seine Arbeiten spiegelten deutlich sein soziales und politisches Engagement wider. 1968 hatte er seine erste große Ausstellung in Berlin in der Galerie Onnasch. Er zeigte dort sehr originelle und in dieser Art einmalige z. T. riesige graue Schaumgummiskulpturen. 1969 erhielt Jörg Hoffmann ein Stipendium des DAAD und studierte ein Jahr lang am " Royal College of Art " in London. Nach seiner Rückkehr wandte er sich der pädagogischen Arbeit zu und arbeitete seit 1971 als Kunstlehrer in einer Erzieherfachschule in Berlin, wo er bis zu seiner Erkrankung 1992 tätig war. Nach einer mehrjährigen Pause nahm er 1985 seine künstlerische Arbeit wieder auf. In dieser zeit entstanden überdimensionale Arbeiten (ca. 2-6 Meter). Parallel zur künstlerischen Tätigkeit initiierte er zahlreiche kleine und große politische Aktionen, auf Straßen und Plätzen, vor allem mit Studierenden. Auch hier bleib sein Thema: Kriege in der Welt. 1989 entstand im damals noch stillgelegten S-Bahnhof Schöneberg eine Groß-Installation. Trotz des Ausbruchs seiner Krebs-Erkrankung im April 1992 arbeitete Jörg Hoffmann bis kurz vor seinem Tod ununterbrochen weiter. Seine Arbeiten wurden nun leicht, durchlässig, fragil und hell. Auf hauchdünnem Japanpapier benutzte er Bleistift, Tusche oder Kartoffeldruck. Eine erste Retrospektive seiner Arbeiten, die er selbst konzipieren und mit Hilfe von Freunden realisieren, aber schon nicht mehr besuchen konnte, fand im Januar 1993 in Schwelm statt. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien sowie in Wuppertal, Gelsenkirchen, London, Bielefeld und Essen - um nur einige weitere Ausstellungsorte zu nennen - gezeigt.

最近チェックした商品